Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Die ehemals von dem verstorbenen Lambrecht zu Melsungen heimgefallenen Güter, nämlich: 1.) ein Garten in der Altstadt [zu Melsungen, Stadt, Schwal...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe W >> Wu >> Wust
1502 Oktober 30
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die ehemals von dem verstorbenen Lambrecht zu Melsungen heimgefallenen Güter, nämlich: 1.) ein Garten in der Altstadt [zu Melsungen, Stadt, Schwalm-Eder-Kr.] (Aldenstat), gelegen zwischen [den Gärten der] (Loner) und (Henne Ering); 2.) ein Garten jenseits der Fulda vor Melsungen auf dem (Hogeweche), gelegen zwischen [den Gärten der] Heinrich Bubenheim (Bubenhain) und der Witwe des (Kiepe), mit allem Zubehör, als Mannlehen. Die Belehnung erfolgt unbeschadet etwaiger Rechte der Schwestern des Belehnten, welche Rechte nicht festgestellt werden können, da die alten Lehnsbriefe verlegt sind.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Hans Wust
Belehnte/r: Hans Wust, Truchseß (spießer) des Landgrafen Wilhelm von Hessen