Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Allgemeine Baupolizeisachen, Bd. 11
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
R1 - Rat der Stadt Altbestand >> III. n) 1. Häuser in und bei der Stadt
1859, 1869, (1901), 1905 - 1923
Darin: Situationsplan eines Gebäudes in Zittau.- Druckschrift über die Zementschornsteinverschlüsse Weidauers.- Prospekt über Putzblech der Maschinenfabrik Schüchtermann und Kremer.- Bericht über die Tätigkeit des Wohnungsamtes der Stadt Chemnitz 1909.- Risse und Situationsplan des Schuppens für Zierold in Neudörfel aus dem Jahr 1869.- Risse des von der Fabrik Mehlhorn geplanten Glashauses.- Broschüre "Bauvorschriften in Alt-Leipzig und Dresden aus der Reformationszeit".- Einladung zur dritten Hauptversammlung des Verbandes der gemeinnützigen Bauvereinigungen im Königreich Sachsen.- Abschrift eines Merkblattes für die Ortsmuseen im Königreich Sachsen, das Sammeln in Bezug auf den Weltkrieg betreffend.- Risse und Situationsplan des Tempels für den Hindenburg-Roland auf dem Hauptmarkt.- Heizvorschriften zur Ersparnis von Brennstoffen und Verminderung der Rauchplage.- Ausschnitt des Dresdener Anzeigers vom 20. Dezember 1922 zum gemeinnützigen Wohnungsbau.
Archivale
Pfitzner
Döll, Friedrich, Kaufmann
Ackermann, Max, Architekt
Richter, Hans, Architekt
Müller, Friedrich
Riedel
Heinrich, Alexander
Zierold, Ferdinand
Junghans, Wilhelm, Baumeister
Frey, Hugo, Baumeister
Wolf, Franz, Baumeister
Lieske, Baumeister
Beyer, Eduard William, Ziegeleibesitzer
Frey, Karl, Baumeister
Berger, Ernst, Bauunternehmer
Reinhold, Richard
Petzold, Buchhalter
Sommermeyer, Bautechniker
Schröter, Geometer
Vogelsang, Alfred, Ingenieur
Pilz, Theresa Wilhelmine, geb. Döll
Meusel, kreishauptmannschaftlicher Regierungsrat
Oheim, Hermann, Wachtmeister
Zettel, Hermann, Maurer
Hegner
Ulbrich
Schmidt, Albert, Baumeister
Deumer, Ernst, Architekt
Herzog, Bruno
Fühler, Emil
Münch, Bürgermeister
Hilarius, Expedient der Königlichen Gewerbeinspektion
Werner, Ernst Robert, Schutzmann
Dewitz, Hans, Ingenieur
Fleischer, Emil, Schutzmann
Schustermann, Adolf
Wünsche, Referendar
Flemmig, Otto
Weidauer, Karl Gustav, Zementwarenfabrikant
Ehrler, Bauführer
Marx, Walter, Buchhändler
Stapff, Eduard, Schutzmann
Fischer, Carl, Privatier
Wieland, Richard, Möbelhändler
Göckeritz, Soldat
Ebert, Karl August, Wachtmeister
Kost, Expedient
Spindler, Eduard
Philipp, Rudolf, Regierungsbauführer
Pilz, Paul, Schutzmann
Baudisch, Bergdirektor
Klotz, Bezirksarzt
Straßenbahnaktiengesellschaft
Schmidt, Emil, Schutzmann
Ehrler, Eduard, Ziegeleibesitzer
Stiehler, Rechtsanwalt
Häcker, Johann, Schutzmann
Pasold, Bauunternehmer
Tränkner, Bauunternehmer
Teller, Friedrich, Bauunternehmer
Teichmann, Rechtsanwalt
Schmeisser, Albert, Fotograf
Richter, Johann Wilhelm
Baumgartner, Ingenieur
Oechsner, Lehrer
Kunstmann, Emil, Adolf, Privatier
Pauly, Heinrich
Adelmann, Hans, Schilder- und Plakatmaler
Fugmann, Richard, Wachtmeister
Kleinhempel, Emil, Handelsmann
Bendel, Max, Revisionsbaumeister
Kötteritzsch, August, Revisionsbaumeister
Schubert, Hermann, Bauunternehmer
Stoss, Rechtsanwalt
Sachse, Rechtsanwalt
Seifert, Friedrich Arthur, Architekt
Camnitzer, Max
Rüdiger, Edwin, Schutzmann
Gündel, Max, Eisendreher
Wagner, Albin, Landwirt
Dietz, Wilhelm, Schutzmann
Zimmer, Hermann
Eysoldt, Arthur
Müller, Franz Hermann
Hermann, Heinrich
Schmidt, Hermann, Baumeister
Ullmann, Max, Drogist
Zäuner, Robert Eduard Wilhelm, Fabrikant
Beuchelt, Anna Camilla
Härtel, Anna Auguste
Brückner, Friedrich Anton
Herold, Albert, Amtsmaurermeister
Scharf, Paul, Zimmermann
Hilbig, Ernst Julius
Härtel, Friedrich Max
Weber, Baumeister
Rüling, kreishauptmannschaftlicher Sektretär