In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Verband Bildender Künstler der DDR, Bezirksvorstand Leipzig (Bestand)
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 10. Parteien, Organisationen und Verbände >> 10.02 Organisationen und Verbände
1955 - 1990
Geschichte: Der Verband Bildender Künstler der DDR wurde als Berufsvereinigung am 18. Juni 1950 zunächst als Teilorganisation des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands gegründet. Im Juni 1952 konstituierte er sich als selbstständige gesellschaftliche Organisation. Die Bezirksverbände hatten eine Bezirksdelegiertenkonferenz als höchstes Organ und einen Bezirksvorstand als leitendes Organ zwischen den Konferenzen. In Abhängigkeit von aktuellen politischen und sozialen Entwicklungen beriefen die Bezirksvorstände Arbeitsgruppen und Kommissionen ein. Bedeutende Mitglieder des Leipziger Bezirksverbands waren z. B. Künstler wie Heisig, Mattheuer, Tübke, Gille, Rink, Schwabe, Marquardt und Steffen.
Inhalt: Ausstellungsvorhaben.- Wettbewerbe.- Verträge zu Auftragskunstwerken.- Bezirksbüro für architekturbezogene Kunst.- Tage der bildenden Kunst.- Staatlicher Kunsthandel.- Kulturgutschutz in der DDR.- Volksbildung.- Mitgliederunterlagen A - Z (Auszeichnungen, Berichte, Beurteilungen, Gutachten)