Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Lehnsbriefe und Lehnsreverse über einen halben Hof zu Brauschwend, der Kräuterhof genannt
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
F 27 A Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv
Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv >> 67. Oberhessische Aktivlehen >> Brauerschwend
1584-1842
Enthält u.a.: Lit. A:
Enthält u.a.: Lehnsbrief des Georg [IV.] Riedesel über die Belehnung des Henckel Holtscher zu Brauerschwend und seiner Ehefrau Barbara mit dem halben Hof zu Brauerschwend, den zuvor ihr Vater und Schwiegervater Hen Habermehl ganz besessen hat, während mit der zweiten Hälfte dessen unmündige Kinder Curt und Ail belehent werden, 1584 nebst Lehnsrevers
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Balthasar Schuchwirt zu Brauerschwend und seiner Ehefrau Barbara Habermehl, zuvor mit Henckel Holtscher verheiratet, über die Belehnung durch Johann [VIII.] Riedesel, 1591
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Veit Stock zu Brauerschwend und seiner Ehefrau Barbara Habermehl über die Belehnung mit dem halben Hof zu Brauerschwend, dessen andere Hälfte Berndt Hederich besitzt, durch Johann [VIII.] Riedesel, 1591
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Curt Habermehl zu Brauerschwend und seiner Ehefrau Anna über die Belehnung mit dem halben Hof zu Brauerschwend, dessen andere Hälfte Balthasar Schuchwirt und Barbara Habermehl besitzen, durch Johann [VIII.] Riedesel, 1592
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Curt Hamel zu Brauerschwend über die Belehnung mit dem halben Hof zu Brauerschwend, den zuvor Curt Habermehl besessen hat und dessen anderen Teil Balthasar Schuchwirt und Barbara Habermehl innehaben, durch Johann [VIII.] Riedesel, 1594
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Veit Stock zu Brauerschwend und seines Sohns Ludwig über die Belehnung mit dem halben Hof zu Brauerschwend, wie ihn sein Schwiegervater Heinz Habermehl zuvor besessen hat, und dessen zweiten Teil Bernhart Heyderich zu Lehen hat, durch Volprecht [IV.] Riedesel, 1611 nebst Lehnsbrief
Enthält u.a.: Lehnsbrief des Volprecht [IV.] Riedesel über die Belehnung des Michael Holtzscher zu Brauerschwend mit einem halben Hof daselbst, wie ihn sein Vater innegehabt hat, 1628
Enthält u.a.: Lehnsbrief des Georg [VIII.] Riedesel über die Belehnung des Michael Höltzscher und dessen Ehefrau Anna zu Brauerschwend, 1633
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Hans Reichelmann zu Brauerschwend über die Belehnung mit einem halben Gutshof daselbst, der 'Kreyderhoff' genannt, wie er ihn von Hans Rausch erkauft hat, durch Georg [VIII.] Riedesel, 1633
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Hans Reichelmann über die Belehnung durch Kurt [VI.] Riedesel, 1660
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johannes Hedderich zu Brauerschwend über die Belehnung mit dem halben 'Kreyderhoff', wie ihn Hans Reichelmann zuvor besessen hat, durch Johann [XII.] Riedesel, 1666
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johannes Hedderich über die Belehnung durch Johann [XIV.] Riedesel, 1683
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johann Conrad Herchert und Heinrich Herchert zu Brauerschwend über die Belehnung mit dem halben 'Kreuderhof' durch Hermann [XIX.] Riedesel, 1735
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johann Heinrich Herchet, Johann Conrad Herchets Sohn zu Brauerschwend, und Johann Michael Hercher, Heinrich Herchets Sohn zu Brauerschwend, über die Belehnung durch Frierich Georg Riedesel, 1763
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Georg Heinrich Herchet, Johann Heinrich Herchets Sohn, und Johann Michael Herchet über die Belehnung durch Johann Wilhelm Riedesel, 1776
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Georg Heinrich Herget und Johann Heinrich Herget, Johann Michael Hergets Sohn, über die Belehnung durch Georg Friedrich Riedesel, 1783
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Georg Heinrich Herget und Johann Heinrich Herget über die Belehnung durch Volprecht Christian Riedesel, 1791 nebst Lehnsbrief
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johann Heinrich Herget, Georg Heinrich Hergets Sohn, und Johann Heinrich Herget, Johann Heinrich Hergets Sohn, über die Belehnung durch Karl Georg Riedesel, 1813 nebst Lehnsbrief
Enthält u.a.: Lit. B:
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Berndt Haiderich zu Brauerschwend und seiner Ehefrau Elese Habermehl über die Belehnung mit einem Halben Hof zu Brauerschwend durch Georg [IV.] Riedesel, 1584 nebst Lehnsbrief
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Bernhardt Heyderich über die Belehnung durch Volprecht [IV.] Riedesel, 1611
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Hans Heidenreich zu Brauerschwend über die Belehnung durch Volprecht [IV.] Riedesel, 1628 nebst Lehnsbrief
Enthält u.a.: Supplikationsschriften betr. Schulden des Hand Hedderich über 120 Gulden, die er von Georg Helgans, beide zu Brauerschwend, geliehen hat, 1633
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Hans Reichelmann, Hans Hedderich und Georg Rohm zu Brauerschwend über die Belehnung durch Kurt [VI.] Riedesel, 1660
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Hans Reichelmann, Hans Hedderich und Georg Röhm zu Brauerschwend über die Belehnung durch Johann [XII.] Riedesel, 1666
Enthält u.a.: Lehnsbrief des Volprecht [XI.] Riedesel über die Belehnung von Johannes Hedderichs Witwe, Heinrich Röhm und Johann Jost Reichelmann, alle zu Brauerschwend, 1698
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johannes Herchert, Johann Georg Römer, Johann Peter Berch und Johann Heinrich Daun über die Belehnung mit einem Drittel des Kreidenhofs zu Brauerschwend durch Hermann [XIX.] Riedesel, 1735
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johannes Herchert, Johann Peter Berch, Johann Heinrich Daun und Conrad Grünewaldt zu Brauerschwend über die Belehnung durch Hermann [XX.] Riedesel, 1746
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Georg Heinrich Herchert, Johann Peter Berch, Johann Heinrich Daun und Conrad Grünewaldt über die Belehnung durch Friedrich Georg Riedesel, 1755
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johannes Georg [Georg Heinrich Hergets Abkäufer], Heinrich Berch, Johannes Berch, Johann Peter Berchs Sohn, Johann Heinrich Daun und Johann Georg Grünewaldt, Conrad Grünewaldts Sohn, über die Belehnung durch Friedrich Georg Riedesel, 1763
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johannes Georg, Johann Heinrich Löber, Johannes Berch, Johann Heinrich Daun und Jeremias Habermehl, Johann Georg Grünewaldts Schwiegersohn, über die Belehnung durch Georg Friedrich Georg Riedesel, 1783 nebst Lehnsbrief
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johannes Georg, Johann Heinrich Löber, Johannes Berch, Johann Heinrich Daun und Jeremias Habermehl über die Belehnung durch Volprecht Christian Georg Riedesel, 1791 nebst Lehnsbrief
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johannes Georg, Johann Georgs Sohn, Johann Heinrich Löber, Johannes Berch, Johann Peter Berchs Sohn, Johann Heinrich Daun und Jeremias Habermehl, alle zu Brauerschwend, über die Belehnung durch Johann Conrad Riedesel, 1808 nebst Lehnsbrief
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johannes Georg, Johann Georgs Sohn und Georg Heinrich Hergets Abkäufer zu Brauerschwend, als Besitzer des dritten Teils des sog. Kräuterhofs daselbst, ferner Heinrich Nöll, Johann Berchs Abkäufer, Peter Berch, Johannes Weitzel und Johann Heinrich Herget, alle zu Brauerschwend, über die Belehnung durch Karl Georg Riedesel, 1813
Enthält auch: Streitsache Heinrich Reichelmann ./. Johann Hedrich und Konsorten, beide zu Brauerschwend, die Nachfolge in dem Kreyderhof betreffend, 1675, 1676
Enthält auch: Gesuch des Heinrich Daun zu Brauerschwend um Ausdehnung seines Lehnsbesitzes auf weitere zu dem Lehen gehörige Grundstücke, 1842
Enthält auch: Gesuch der Elisabeth Hedrich, Witwe des Johannes Hedrich zu Brauerschwend, um lehnsherrlichen Konsens zur Übergabe ihrer Lehnsstücke auf ihre älteste Tochetr Elisabeth, 1840
Enthält auch: Lehnsbrief des Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel über die Belehnung des Heinrich Daun zu Brauerschwend mit einer Hofstatt und verschiedenen Grundstücken daselbst, 1840
Enthält auch: Bescheinung des Bürgermeisters Georg zu Brauerschwend für Johannes Heddrichs Witwe daselbst über die von ihr besessenen Riedeselschen Lehnsstücke sowie über Haus und Hofreite, die nicht zum Riedeselschen Lehnsgut, sondern zu ihrem Erbe gehören, 1840
Sachakte
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.