Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Der Zehnt zu Pötzen [Stadtteil von Hessisch Oldendorf, Lkr. Hameln-Pyrmont] in der Grafschaft Schaumburg als Mannlehen, wie ihn ehemals der Kanzle...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Post, Nr. 1
A I u, von Post sub dato
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe O-P >> P >> Ph-Py >> Post, von >> 1750-1799
1789 Februar 12
Lehnsbrief
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Der Zehnt zu Pötzen [Stadtteil von Hessisch Oldendorf, Lkr. Hameln-Pyrmont] in der Grafschaft Schaumburg als Mannlehen, wie ihn ehemals der Kanzler Magister Johann Gogreve und seine Erben als Erblehen besessen hatten. Anton Wulbrand Gogreve und Katharina Elisabeth Gogreve hatten das Lehen später ihrem Gläubiger Christian Dolle und dessen Erben, dem Vater der 1746 Belehnten, Christian Ludwig von Post, abgetreten. [Ehemals Lehen der Grafen von Holstein-Schaumburg]