Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Korrespondenz zwischen dem Riedeselschen Amt zu Lauterbach, Räte Overlack und Kanzau, und dem Amtsvogt Fleischmann zu Herbstein wegen gegenseitiger Pfändungsarreste zu Blankenau und Stockhausen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Korrespondenz zwischen dem Riedeselschen Amt zu Lauterbach, Räte Overlack und Kanzau, und dem Amtsvogt Fleischmann zu Herbstein wegen gegenseitiger Pfändungsarreste zu Blankenau und Stockhausen
F 27 A Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv
Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv >> 33. Beziehungen zu Fulda >> 4 Herbstein (Streitigkeiten, Korrespondenzen und Ereignisse)
1743
Enthält u.a.: Brand der Scheune eines Riedeselschen Untertans zu Steinfurt, Neukauf einer Scheune zu Martenzell und Pfändung der dafür benötigten Ziegelfuhre
Enthält u.a.: Pfändung der Heufuhren des Pottaschenbrenners Hans Adam Arnheim und des Bast Feldmann durch den Riedeselschen Gesamtleutnant Kurtzrock
Sachakte
Die Aufgabe eines Aschenbrenners (auch: Pottaschbrenner) bestand darin, Holz zu verbrennen. Aus der Asche wurde durch Auslaugen und Sieden (Pottaschsieder) die Pottasche gewonnen, die beim Färben, in der Seifensiederei und für die Glasherstellung in Glashütten verwendet wurde; Pottasche wurde auch als Düngemittel und bei der Herstellung von Schießpulver eingesetzt.
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.