In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Rudolf Clusener und seine Ehefrau Elisabeth verkaufen dem Kloster Haina mit Zustimmung ihrer Söhne Wigand, Rudolf und Bruno gegen eine Summe Gelde...
Ausf., lat., Perg., durch Moder stark besch., aufgeklebt. - Urspr. anh. Sg. fehlt.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Acta sunt hec in Aldendorf et in Treyse consummata, a. d. '1310' [Jahreszahl nach dem Inventar], 8. idus novenbris.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Rudolf Clusener und seine Ehefrau Elisabeth verkaufen dem Kloster Haina mit Zustimmung ihrer Söhne Wigand, Rudolf und Bruno gegen eine Summe Geldes bar ihre sämtlichen Güter in Dorf und Gemarkung Allendorf im Bärenschießen (Aldendorf in den berschisen).
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Siegfried, Pleban zu Allendorf, Hilt'win', Pleban zu Elmsdorf (Elmersdorf), Konrad Grethe, Priester
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Johann von Altenburg (Aldenburg), Wäppner
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Heinrich [?] und '....' Wydradi, Richter zu Allendorf
Vermerke (Urkunde): Zeugen: '....' gen. W'..'lm, Konrad und Johann '...., ....' gen. Huzman und sein Bruder Konrad, Heinrich '....', Eckehard '...., ....' Sohn der Luzia (Luce), Schöffen zu Allendorf
Vermerke (Urkunde): Zeugen: ferner zu Treysa: Arnold Fleygo, die Brüder Wigand und Gottfried Hokemuoth, die Brüder Ditmar und Johann Rode und Rudolf von Wiera (Wira), Schöffen ebd.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Die Stadt Treysa.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Franz Nr. 165, Zweiter Band