Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Bezirksverband Dresden (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 10. Parteien, Organisationen und Verbände >> 10.02 Organisationen und Verbände
1951 - 1990
Geschichte: Der Verband wurde im April 1951 als Verband Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler gegründet. Seit 1973 führte er die Bezeichnung Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR (VKM). Der VKM als eigenständige Berufsorganisation war laut Programm und Statut zur Pflege und Entwicklung der Musikkultur der DDR verpflichtet und diente der Förderung des "sozialistischen Musikschaffens".
Das höchste Organ war der Verbandskongress, der in Abständen von fünf Jahren einberufen wurde und den Zentralvorstand wählte. Der VKM gliederte sich in elf Bezirksverbände, die nach Bedarf Sektionen bildeten. Die Bezirksverbände wurden von eigenen Vorständen geleitet und verfügten über Büros mit einem Bezirkssekretär.
Nach den grundlegenden politischen Veränderungen wurde 1990 ein neues Statut verabschiedet und der VKM als Verband Deutscher Komponisten e. V. bzw. nach 1993 als Verein der Komponisten und Musikwissenschaftler e. V. bis 2003 weitergeführt.
Inhalt: Mitgliederverzeichnisse.- Arbeitspläne.- Veranstaltungen.- Korrespondenzen.- Finanzabrechnungen.- Konzert- und Musikmitschnitte.