Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
23 Morgen arthaftiges Land, von denen sieben Morgen an der Mommenbreite [vermutlich bei Sattenhausen, Ortsteil der Gem. Gleichen, Lkr. Göttingen] ...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
A I u, Heise sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Heise, Nr. 2
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Heb-Hen >> Heise
1593 Juli 20
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 23 Morgen arthaftiges Land, von denen sieben Morgen an der Mommenbreite [vermutlich bei Sattenhausen, Ortsteil der Gem. Gleichen, Lkr. Göttingen] (Mommenbreide), weitere acht Morgen an der Mommenbreite, zwei Morgen ebenfalls an der Mommenbreite zwischen den Morgen der (Spondtflaschen) und des Hans Keinen, fünf Morgen am (Molenberge) und ein Morgen am (Molenberge) zwischen den Morgen des Hans Keinen und des Bastian Knorr liegen. Die Morgen wurden von den Inhabern des Hauses Gleichen zu Lehen getragen und sind mit Zustimmung des letzten Inhabers des Hauses Gleichen, Wilke von Bodenhausen, dem 1593 Belehnten überlassen worden. Der Ehefrau des 1593 Belehnten, Margarethe Hein, wird die Leibzucht an dem Lehen zugestanden.