In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Königliche Stölln im Schreckenberg und Schottenberg bei Frohnau (Markus Röhling Stolln, Orgel Stolln samt Nikolaus Orgel Stollnflügel, Tiefer Junger Andreas samt Christoph Stolln, Bierschnabel Stolln), Bd. 6
Königliche Stölln im Schreckenberg und Schottenberg bei Frohnau (Markus Röhling Stolln, Orgel Stolln samt Nikolaus Orgel Stollnflügel, Tiefer Junger Andreas samt Christoph Stolln, Bierschnabel Stolln), Bd. 6
Sächsisches Staatsarchiv, 40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, Nr. 943 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg >> 17. R >> 17.1. Revierstölln im Schrecken- und Schottenberg bei Annaberg und Frohnau
1838 - 1845
Enthält u.a.: Ausmauerung des Isabelle Tageschachtes und Bäuerin Treibeschachtes.- Mauerungstabellen, ab 1833.- Zusammenstellung der Unterhaltungskosten auf die Jahre 1820-1838.- Bewilligung der Stollnreglementsquanti.- Nutzung der Langschachthalde des Bierschnabelstollns als Gartenland.- Verbesserung der Handhaspelmaschine auf dem Meyerschacht zur Verwendung von Drahtseilen.- Erneuerung des Treibehauses auf dem Meyerschacht.- Reduzierung der Mannschaft.- Suizid des Stollnschichtmeisters Bergwardein Carl August Lange, Verpflichtung des Markscheiders Neubert als Nachfolger.- Einführung der Handgöpelförderung auf Eisenbahnschienen im Meyerschacht.
Prov.: Bergamt Annaberg
Akten
Darin: Bl. 145: Brouillon über die alten Baue, in die der Markus Röhling Stolln auf dem Bauerin Stehenden 1840 durchschlägig geworden ist, 1840 (0,35 x 0,20).
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).