Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Die Grafen Heinrich v. Nassau-Vianden, Wilhelm v. Nassau-Diez, Johann v. Wied-Runkel, Johann v. Manderscheid-Blankenheim, Eberhard v. d. Mark zu A...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Urkunden der Grafschaft Solms-Rödelheim >> 6 1501-1540
1520 Januar 10, Diez
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Dienstag nach Dreikönigstag
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Grafen Heinrich v. Nassau-Vianden, Wilhelm v. Nassau-Diez, Johann v. Wied-Runkel, Johann v. Manderscheid-Blankenheim, Eberhard v. d. Mark zu Arburg, Dietrich v. Manderscheid-Blankenheim zu Kronberg und Neuerburg, Philipp d. J. v. Virneburg zu Neuenahr und Saffenburg, Wilhelm v. Neuenahr-Bitburg, Wilhelm v. Sayn-Wittgenstein zu Homburg, Johann v. Sayn-Homburg, Johann v. Nassau-Beilstein, sodann Salentin v. Isenburg-Neumagen, Burggraf Jakob v. Rheineck einerseits, die Grafen Reinhard v. Leiningen-Westerburg-Schaumburg, Johann v. Nassau-Saarbrücken als Vormund Ludwigs v. Nassau, Philipp und Bernhard v. Solms-Münzenberg, Diether und Johann, Gebrüder v. Isenburg-Büdingen, Eberhard v. Königstein-Diez, Wilhelm v. Nassau-Diez als Vormund für die Gebrüder Philipp und Balthasar v. Hanau-Münzenberg, Philipp v. Nassau-Wiesbaden-Idstein und Anton v. Isenburg-Büdingen, auch als Vormund seines Vaters Philipp, andererseits, bekunden den Abschluss einer Einung mit angegebenen Bestimmungen
Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Fürstlich-solmsisches Archiv Lich, Licher Urkunden, Kasten 16 - Ausf., Perg.-Libell, von 23 anh. Sg. Nr. 1, 2, 11, 14 und 17 besch., Nr. 6 und 19 nicht ausgeprägt, die übrigen gut erh.