Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
1.) Die Güter, die Johann Lagemunt innegehabt hatte, nämlich Gärten, Wiesen und Hofstätten in und vor Schotten [Stadt, Vogelsbergkr.]; 2.) das (Wi...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Widdersheim, Nr. 2
A I u, von Widdersheim sub dato
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe W >> Wich-Wies >> Widdersheim, von
1501 Januar 23
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Die Güter, die Johann Lagemunt innegehabt hatte, nämlich Gärten, Wiesen und Hofstätten in und vor Schotten [Stadt, Vogelsbergkr.]; 2.) das (Widdes) ]zu Schotten], das (Dulgs Hentz) innegehabt hatte, als Erblehen. Es ist ein jährlicher Zins an Martini von anderthalb Goldgulden in die Kellerei zu Schotten zu zahlen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Asmus von Widdersheim
Belehnte/r: Margarethe von Widdersheim, ihr Sohn Asmus und seine anderen Geschwister