Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Andreas von Holzburg (Halsborg) meldet dem Grafen Konrad von Wallenstein (Waldenstein), daß er seine Güter zu Holzburg, die er gleich seinen Vorfa...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Ausf., lat., Perg., wegen Moders aufgeklebt. - Abh. RundSg. des Plebans, besch., c. 3 cm, Brustbild der Maria mit Kind, darunter unter Arkade nach links kniender Kleriker, U.: '..........'-BANI I TREYS'.'.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum a. d. 1310, feria quinta proxima ante dominicam letare.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Andreas von Holzburg (Halsborg) meldet dem Grafen Konrad von Wallenstein (Waldenstein), daß er seine Güter zu Holzburg, die er gleich seinen Vorfahren von ihm zu Lehen trug, samt allen Rechten und Zubehör dem Kloster Haina (Hegenehe) verkauft hat. Er läßt die Güter auf und bittet um Übereignung an das Kloster.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Der Pleban zu Aula (Auwela) und [Konrad Grete], Vizepleban zu Schönberg (Shoenenberg), Priester
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Gottfried Hochgemuot, sein Bruder Wigand und Rudolf von Wiera (Wierahe), Schöffen zu Treysa.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Der Pleban zu Treysa.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Franz Nr. 153, Zweiter Band