In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Pfarrer Peter Hammen, die Kirchengeschworenen, Brudermeister und Brüder der Elendenbruderschaft zu Abenheim bekunden, dass mit Zustimmung des Geri...
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Pfarrer Peter Hammen, die Kirchengeschworenen, Brudermeister und Brüder der Elendenbruderschaft zu Abenheim bekunden, dass mit Zustimmung des Gerichts Abenheim dem Andreasaltar der Pfarrkirche daselbst laut Kaufverträgen und Gefälleregister genannte Einkünfte gestiftet worden seien, und zwar von Peter Scheckler, Henne Kraft, Werner Bonstiel, Jeckel Sortz, Jeckel Immesheimer, Heil Schaub, Jost Scheckler, Henne Rutter, Henne Scheckler, Henne Wirt, Peter Gerlipp, Henne Simon, Henchin Blomer, Niklas Scherer, Emmerich Faut, Heil Gerlipp, Peter Brender,Hans Bade, Henne Blomer, Heinz Heilmann, Peter Lenger, Klaus Gerlipp, Kunz Wille, Klaus Seidenbender, Peter Seidenbender, Fritz Sortz, Peter Ludsche, das Kloster Kirschgarten, Anthes Faut und 3 Matter Korn von den Kirchengeschworenen nebst einem Haus neben dem des Liebfrauenaltars zu Abenheim, mit der Maßgabe, dass ein jeweiliger Kaplan die Einkünfte genießen solle
Vermerke (Urkunde): Siegler: Ritter Wolf Kämmerer v. Worms gen. v. Dalberg, Aussteller 1, Gericht Abenheim
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Stadtarchiv Worms, Abt. 159 U 73/1 - Ausf., Perg., 3 anh. Sg., daran als Transfix Urk. von 1473 Dezember 20 (Nr. 1904)