In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Worms (St. Paul): Bischof Lupold von Worms bekundet, daß Heinrich, Kustos der Kirche St. Paul, zu seinem und Ausstellers Seelenheil der Kirche des Letzteren das Patronatsrecht der Kirche St. Rupert in Worms geschenkt hat. Die Pfarrangehörigen der Kirche sollen einen der Brüder als Priester einsetzen, der beim Abendmahl die Hostien spendet. Wer sich gegen diese Schenkung zu wenden wagt, zieht die Ungnade der hl. Maria, des hl. Johannes, des Papstes und des Ausstellers auf sich.
Worms (St. Paul): Bischof Lupold von Worms bekundet, daß Heinrich, Kustos der Kirche St. Paul, zu seinem und Ausstellers Seelenheil der Kirche des Letzteren das Patronatsrecht der Kirche St. Rupert in Worms geschenkt hat. Die Pfarrangehörigen der Kirche sollen einen der Brüder als Priester einsetzen, der beim Abendmahl die Hostien spendet. Wer sich gegen diese Schenkung zu wenden wagt, zieht die Ungnade der hl. Maria, des hl. Johannes, des Papstes und des Ausstellers auf sich.
Worms (St. Paul): Bischof Lupold von Worms bekundet, daß Heinrich, Kustos der Kirche St. Paul, zu seinem und Ausstellers Seelenheil der Kirche des Letzteren das Patronatsrecht der Kirche St. Rupert in Worms geschenkt hat. Die Pfarrangehörigen der Kirche sollen einen der Brüder als Priester einsetzen, der beim Abendmahl die Hostien spendet. Wer sich gegen diese Schenkung zu wenden wagt, zieht die Ungnade der hl. Maria, des hl. Johannes, des Papstes und des Ausstellers auf sich.
255/24
A 2 Worms, 1197-03-19
A 2 Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen
Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen >> 20 Orte, Buchstabe W >> 20.24 Worms (St. Paul)
1197 März 19, Worms
Worms, St. Paul
Ausf., Perg., Sg. von Schn. abgef.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: 1197, xiiii kalendas Aprilis
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Worms: Lupoldus Epis. Worm. notum facit. quod Heinrico Eccl. St. Pauli custos jus patronatus Eccl. beati Ruperti in Worm. Eccl. St. Pauli in perpetuum donavit
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Ulrich, Domprobst, Heinrich, Dekan, Hartung, Baldemar, Dieter (Tithero), Rudolf, Wernhard, Rudger, Werner von Wartenberg (-berc), Konrad 'Sporone', Heinrich von Boppard (Popardia), Heinrich von Würzburg, Konrad, Kustos des Kl. Neuhausen (Nuhusen), Bertolf, Scholaster, Hermann, Kantor, Eberhard 'Cancro', Giselbert, Dekan von St. Paul, 'Nantogus', Kantor, Gregor, Scholaster, Bernold, Hartung, Salmann, Werner 'Longus', Gerboldo, 'Walter, Magister, Bartholomäus, Eberhard, Kustos von St. Andreas, Crafto, Scholaster, Heinrich, 'Hezelon', Gerwinus, Rudger, Kustos von St. Martin, Volknand, Scholaster, Wikerus, Kantor. Die Laien: Sifried 'Vrietak' [Freitag?], Gerard und Gernot, Erlewinus, Erkenbert und sein So. Richezo, Rusteinus, Konrad Rufus, Konrad 'ante Monetam' [bei der Münze?] und sein Bruder Jakob, Godefried, Heinrich von Heppenheim, Bertold Baleiz, Albert 'Comitis', Gozmarus, Edelwinus, Walter 'de Nicht', Wolfram, Giselbert, der Jude Embricho (Embrichone Judeo) u. a. Ministeriale und Bürgeer
Vermerke (Urkunde): Siegler: A
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Druck: Boos, UB Worms Bd. 1, Nr. 101, S. 81. Baur, Hess. Urkk. Bd. 2, Nr. 20, S. 33-34.