Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Denkmäler
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Preußische Akademie der Künste >> 14. Gutachten >> 14.2. Gutachten Bereich Bildende Kunst >> 14.2.1. Sachgutachten
1927 - 1930
Enthält: Errichtung eines Reichsehrenmals (Bl. 150f., 153-156, 162f., 180-183, 190); Wahl einer Kommission (Hoffmann, Blunck, Hosaeus, Starck, Seeck, A. Vogel) für das Reichsehrenmal, 1926 (Bl. 185, 187), Sitzungen der Kommission (Bl. 127ff., 171); Ersuchen des Bürgermeisters Böss um ein Gutachten zum Standort Berlin (Bl. 152); geplante Denkschrift des Geh. Hofbaurats Bodo Ehrhardt über das Reichsehrenmal, 1927 (Bl. 167f.); Schreiben von Bestelmeyer zum Standort des Ehrenmals (Bl. 174f.); Gutachten von Hosaeus (Bl. 158, 191f.); Pressenotizen (Bl. 148, 156f., 161, 170, 178). Denkmälerkommission in Berlin, Schreiben des Bezirksbürgermeisters Schneider zu den Aktivitäten des Akademie-Beirates für Denkmäler, zur Zusammenarbeit mit Pniower (Provinzialkonservator der Stadt Berlin), Limburg (Mitglied der zentralen Deputation für Kunst- und Bildungswesen), zur Instandsetzung des "Geldzähler"-Brunnens von Wenck, zur Gutachtertätigkeit von Kraus bei der Renovierung der Schloßbrücke (Bl. 164-166, 185). Pflege der Grabstätten historischer Persönlichkeiten, Ergänzung der Pniower-Liste, Bildung einer Kommission, u.a. auch Nichtmitglieder (Bl. 144f.). Wiederaufstellung eines Chodowiecki-Denkmals in der Vorhalle des Alten Museums, Berlin; Korrespondenz mit dem Kultusministerium (Bl. 22f., 64), Waetzoldt (Generaldirektor der Staatlichen Museen Berlin, Bl. 65, 140-142), Hofrat v. Ising (Bl. 66, 124f.) und Georg Chodowiecki (Bl. 1f., 122ff.). Auseinandersetzung um die Ausführung des Denkmals (Martin Müller statt Paul Merling, Bl. 22f., 34, 60, 62, 64). Korrespondenz mit Martin Müller und G. Lenz (Bibliothekar der Akademie), Mai 1929, über eine Gips-Büste für das Denkmal (Bl. 20f.). Errichtung eines Heine-Denkmals in Düsseldorf: öffentlicher Aufruf zur Unterstützung des Denkmals (Bl. 39), Aufruf von Heinrich Mann (Bl. 41-49, hs. Bl. 47-49). Bereitschaft von Mitgliedern der Sektion für Dichtkunst, in den Ehrenausschuß zur Errichtung des Heine-Denkmals einzutreten: Josef Ponten (Bl. 68), Wilhelm Schmidtbonn (Bl. 71), Fritz v. Unruh (Bl. 75), Ricarda Huch (Bl. 76), Wilhelm Schäfer (Bl. 77), Jakob Wassermann (Bl. 78), Max Halbe (Bl. 79), Gerhart Hauptmann (Bl. 82), Liste weiterer Mitglieder (Bl. 72f., vgl. Sitzungsprotokoll Bl. 119-121); Ablehnung durch Alfred Mombert (Bl. 81) und Hermann Bahr (Bl. 80). Korrespondenz mit Theodor Herold (Beigeordneter der Stadt Düsseldorf (Bl. 37ff.); Pressenotizen (Bl. 36). Erhaltung der Spittelkolonnaden von Gontard in der Leipziger Straße, Berlin; Einsatz für die Erhaltung der Kolonnaden seitens des Senats der Akademie (Bl. 29-31), des Bürgermeisters von Berlin-Mitte, Gustav Böss, des Berliner Magistrats sowie des Ministerpräsidenten Otto Braun (Bl. 5-8, 11f.); Zeitungsausschnitte (Bl. 9, 13-18, 24-27). Wiederaufstellung der "Berolina" (Bildhauer: Hundrieser) auf dem Baltenplatz; Einsatz für die Erhaltung der Plastik seitens der Akademie (Bl. 28-31). Ablehnung des Beitritts zum Ehrenausschuß für ein Beethoven-Denkmal durch das Kultusministerium, 1925 (Bl. 4). Renovierung der Berliner St.-Hedwigs-Kathedrale auf Antrag der fürstbischöflichen Delegatur (Bl. 179, 193-205), Gutachten von Ludwig Hoffmann, Jan./Febr. 1927 (Bl. 198-200); Restaurierung eines Gemäldes von Antoine Pesne durch Curt Agthe (Bl. 159f.). Enth. u.a.: Tag der Denkmalpflege in Potsdam, Zeitungsnotiz, 1924 (Bl. 206). "Der Ehrenbreitstein als Reichsehrenmal", 1928, mit zehn Abb. (Bl. 130ff.). Albert Maennchen, Das Reichsehrenmal auf dem Eisenbolz am Rhein. Erw. Neudruck, Rostock ²1928, mit neun Entwürfen Maennchens (Bl. 84-117). Zeitungsausschnitt zum Chodowiecki-Denkmal (Bl. 10). Protokolle der Sitzungen (teils in Auszügen): Sektion für die bildenden Künste, Senat, 3. Mai 1929 (Bl. 30f., vgl. PrAdK 2.1/004). Genossenschaft, 17. Dez. 1926 (Bl. 185f.). Senat und Genossenschaft: 11. März 1927 (Bl. 179); 23. März 1928 (Bl. 143ff. vgl. PrAdK 2.1/003). Sektion für Dichtkunst, Genossenschaft, 7. Jan. 1929 (Bl. 53ff.) Senat und Genossenschaft, 9. Okt. 1928 (Bl. 119-121, vgl. PrAdK 2.1/240).
206 Bl. Microfilm/-fiche: 0809
Schriftgut
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. IV - D 4 - Bd. 2