In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.05 Finanzen >> 02.03.05.04 Straßen- und Wasserbauverwaltung
1935 - 1941
Geschichte: Zur Brauchwasser- und Energieversorgung sowie zum Hochwasserschutz des westlichen Vogtlandes wurde von 1935 bis 1938 die Talsperre Pirk errichtet und 1939 eingeweiht. Diese Anstauung der Weißen Elster unweit der Stadt Oelsnitz/Vogtl. machte zudem eine teilweise Verlegung des Flussbetts bei Magwitz erforderlich. Ab 1940 bestand für einige Jahre Schifffahrtsbetrieb auf der Talsperre.
Das eigens dafür eingerichtete Talsperrenbauamt Plauen koordinierte den Auf- und Ausbau der Stauanlage und wurde danach wieder aufgehoben.