In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abt Johann und der Konvent zu Arnsburg bekunden, dass sie dem Deutschordenshaus zu Sachsenhausen bei Frankfurt für 620 Gulden Frankfurter Währung ...
Urkunden der Grafschaft Solms-Rödelheim >> 5 1471-1500
1487 Juni 15
Ausf., Perg., 2 anh. Sg. in Fragmenten, Rückvermerk von 1500 Februar 22
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Feria sexta post Coprus Christi
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Abt Johann und der Konvent zu Arnsburg bekunden, dass sie dem Deutschordenshaus zu Sachsenhausen bei Frankfurt für 620 Gulden Frankfurter Währung ihren Fronhof zu Petterweil mit sechs Huben Acker und vier Morgen Wiesen in der Petterweiler und zwei Morgen Wiesen in der Nieder-Wöllstädter Gemarkung, welchen Hof Peter Gelbel gegen einen jährlichen Zins von 31 Malter Korn zu Landsiedelrechten innehat, wiederkäuflich verkauft haben, wobei der Kaufpreis in Höhe von 550 Gulden zur Ablösung von Dr. Johann Glauburg und dessen Ehefrau Katharina Weiß, an die der Fronhof verpfändet war, sowie in Höhe von 50 bzw. 20 Gulden zur Bezahlung von Schulden an die Antoniter zu Grünberg und Philipp Riedesel verwendet wurde. Die Aufgabe geschieht vor Henn Ulrichs, Schultheiß, Heinrich Miedt, Henn Schneider, der junge Riedesel, Klaus Kerber, Hans Wackerwalt, Klaus Eckhards, Peter Harp, Heinz Mohelich, Hans Schmidt, Ruppel und Madern Schmidt, Schöffen des Gerichts Petterweil. Abt Johann von Eberbach als Visitator des Ordens erteilt seine Zustimmung. Zeugen: Philipp Riedesel, Amtmann des Klosters
Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller (Abt und Konvent)
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: 2477 - Abschrift des 16. Jahrh., Papier
Vermerke (Urkunde): Literatur: Regest: Herquet Nr. 346