Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ein Stück Artacker in der Flur zu Barchfeld [Ortsteil der Gem. Barchfeld-Immelborn, Wartburgkr.], genannt das Liebenstück, etwa fünf Ar groß, mit ...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Wigand, Nr. 4
A I u, Wiegand sub dato
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe W >> Wich-Wies >> Wiegand (3)
1841 Januar 01
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Ein Stück Artacker in der Flur zu Barchfeld [Ortsteil der Gem. Barchfeld-Immelborn, Wartburgkr.], genannt das Liebenstück, etwa fünf Ar groß, mit seinem Zubehör. [Ehemals Lehen der Grafen von Henneberg]
Vermerke (Urkunde): Siegler: Beste
Belehnte/r: Johann Heinrich Wiegand zu Barchfeld, Sohn des verstorbenen Johann Sebastian Wiegand, sodann Johann Adam Schmidt, Sohn des verstorbenen Valentin Schmidt, ferner Elisabeth Erbe, verheiratete Klinzing, Tochter der verstorbenen Magdalena Erbe, geborener Schmidt, desgleichen Johann Adam Frey, Sohn der verstorbenen Anna Barbara Frey, geborener Schmidt, weiter Johann Heinrich Schmidt, Sohn des verstorbenen Adam Schmidt, und weitere namentlich genannte Personen
Der inserierte Lehnsbrief datiert von 1840 November 18.