In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
2.000 rheinische Taler, jährlich mit 100 Talern aus der Rentkammer zu verzinsen, wovon die 1685 Belehnten das Kapital 1685 wirklich empfangen hatt...
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Meisebug, Nr. 8
A I u, von Meysebug sub dato
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe M >> Me >> Meisenbug, von >> 1730-1739
1731 März 15
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 2.000 rheinische Taler, jährlich mit 100 Talern aus der Rentkammer zu verzinsen, wovon die 1685 Belehnten das Kapital 1685 wirklich empfangen hatten, um ihre Schulden an die Erben des Rentmeisters Hupfeldt zu Allendorf zu bezahlen. Dazu gehört allerdings die Verpflichtung, entweder ein Erbgut in gleichem Wert aufzutragen oder das Kapital beim Aussterben der Familie durch die Allodialerben zurückzahlen zu lassen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Philipp Knyrim
Belehnte/r: Georg Wilhelm und Ernst Wolrad von Meisenbug, Brüder, sowie Aemilius von Meisenbug, Sohn des verstorbenen Wilhelm von Meisenbug