In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
1.) Der Anteil des Landgrafen von Hessen an folgenden Dörfern und Gerichten zu Mannlehen: Niedergirmes [Stadtteil von Wetzlar, Lahn-Dill-Kr.] mit ...
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Graffen nunmehro Fürsten zu Solms=Braunfels, Nr. 1
A I u, Fürsten zu Solms-Braunfels sub dato
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> So >> Solms-Braunfels, Fürsten von
1468 April 25
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Der Anteil des Landgrafen von Hessen an folgenden Dörfern und Gerichten zu Mannlehen: Niedergirmes [Stadtteil von Wetzlar, Lahn-Dill-Kr.] mit allen anderen Dörfern, welche die Dill hinauf innerhalb der Grafschaft Solms bis an die Herborner Mark liegen, nämlich Altenstädten [heute Klein-Altenstädten, Stadtteil von Aßlar, Lahn-Dill-Kr.], Aßlar [Stadt, Lahn-Dill-Kr.], Berghausen [Stadtteil von Aßlar, Lahn-Dill-Kr.], Werdorf [Stadtteil von Aßlar, Lahn-Dill-Kr.], Ehringshausen [Gem., Lahn-Dill-Kr.], Dillheim [Ortsteil der Gem. Ehringshausen, Lahn-Dill-Kr.], Daubhausen [Ortsteil der Gem. Ehringshausen, Lahn-Dill-Kr.], Katzenfurt [Ortsteil der Gem. Ehringshausen, Lahn-Dill-Kr.] und Edingen [Ortsteil der Gem. Sinn, Lahn-Dill-Kr.], jeweils mit den dazu gehörenden Marken, Zehnten, Wüstungen und Nutzungen; 2.) der Anteil des Landgrafen von Hessen an den Dörfern gelegen auf der Lemp [Lemp (Dill), Nebenfluss der Dill] zu Mannlehen, nämlich Kölschhausen [Ortsteil der Gem. Ehringshausen, Lahn-Dill-Kr.] (Calßhusenn), Breitenbach [Ortsteil der Gem. Ehringshausen, Lahn-Dill-Kr.], Bechlingen [Stadtteil von Aßlar, Lahn-Dill-Kr.], Dreisbach [Ortsteil der Gem. Ehringshausen, Lahn-Dill-Kr.] und Niederlemp [Ortsteil der Gem. Ehringshausen, Lahn-Dill-Kr.], jeweils mit den dazu gehörenden Marken, Zehnten, Wüstungen und Nutzungen; 3.) der Anteil des Landgrafen von Hessen an den Nutzungen in den beiden Gründen zwischen und beiderseits der Dill und der Lemp, nämlich Mühlheim (Molnheyme) [Wüstung auf dem Grund der ehemaligen Burg Hermannstein, heute Stadtteil von Wetzlar, Lahn-Dill-Kr.] und (Loehe) samt allem Zubehör an Herrschaft, Gerichten, Bede, Diensten, Lager, Atzung, Nutzung, Eigen- und gemeinen Leuten, wie diese bislang nach altem Herkommen dem Fürstentum Hessen mit Otto Graf von Solms gemeinschaftlich zugestanden haben; 4.) die Hälfte der Burg Hermannstein [Burg über Hermannstein, heute Stadtteil von Wetzlar, Lahn-Dill-Kr.] und die Hälfte des Zubehörs der Burg zu Mannlehen. Der Landgraf behält sich die Hege (verhegunge) der Gerichte und den Schutz der genannten Gebiete wie bisher vor, jedoch unbeschadet der Leihe.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Otto Graf von Solms
Belehnte/r: Otto Graf von Solms
Vgl. zu der Urkunde auch LAGIS Landgrafen-Regesten online Nr. 7147 (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/7147>) (Stand: 20.11.2020) [Regest nach der kopialen Überlieferung].