Enthält: Dienststellenverwaltung, Beschlussausschuss, Polizei, Katastrophen- und Zivilschutz, Militaria, Gesundheitswesen, Kommunalangelegenheiten, Sozialangelegenheiten, Stiftungen und Flüchtlinge, Oberversicherungsamt, Hoheit, Landwirtschaft, Landeskultur und Naturschutz, Veterinärwesen, gewerbliche Wirtschaft und Gewerbeaufsicht, Verkehr, Wasserwirtschaft, Liegenschaften, Hochbau, Wohnungs-, Siedlungs-, Städtebau und Denkmalpflege, Landesplanung, Schulangelegenheiten, Jugendpflege und Sport, Kunst und Kultur, Domänenverwaltung, Forstverwaltung,
Personalakten
Geschichte des Bestandsbildners: Vorbemerkung: Zur Geschichte der Verwaltungs- und Regierungsbezirke bzw. Bezirksregierungen in Niedersachsen allgemein siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Bezirksregierungen" (https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=g481 ).
Der Regierungsbezirk Hildesheim umfasste bei seiner Errichtung 1885 im Wesentlichen die historischen Territorien Hildesheim, Grubenhagen und Göttingen, den hannoverschen Teil des Harzes sowie das Untereichsfeld und damit 5.321 qkm. Größere Gebietsveränderungen gab es 1932, als der Kreis Ilfeld an die Provinz Sachsen abgetreten werden musste, und 1941, als der Stadt- und Landkreis Goslar sowie Teile des Landkreises Marienburg an das Land Braunschweig kamen, von dem Hildesheim im Gegenzug den Landkreis Holzminden sowie Teile des Landkreises Gandersheim erhielt. Bei der Zonengrenzziehung 1945 wurden Bad Sachsa und Tettenborn von der Provinz Sachsen abgetrennt und dem Regierungsbezirk Hildesheim zugeschlagen.
Der Regierungsbezirk Hildesheim wurde im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform am 31. Januar 1978 aufgelöst, die Kreise Hildesheim und Holzminden kamen zum Regierungsbezirk Hannover, der übrige, größere Gebietsteil zum Regierungsbezirk Braunschweig und damit zum
Sprengel des heutigen Nds. Landesarchivs Wolfenbüttel.
Stand: Januar 2016
Bestandsgeschichte: Der Archivbestand des Regierungsbezirks Hildesheim ist vollständig als EDV-
Findbuch erschlossen.
Stand: 2015
Findmittel: EDV-
Findbuch (2021)
Bearbeiter: Dr. Christian Helbich (2016)