In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Finanzen, Wirtschaft
(1945) 1949 - offen
Geschichte des Bestandsbildners: Bestandsgeschichte
Regelmäßige Abgaben des BMWi
Archivische Bewertung und Bearbeitung
Die Bewertung orientiert sich seit 1980 an dem generellen Code für die Bewertung behördlichen Schriftguts; die Bearbeitung erfolgt in der Regel nach Abgaben
Bestandsbeschreibung: Abteilungen und Unterabteilungen 1989
Z Zentralabteilung
Z A Verwaltung
Z B Wirtschaftliche Fragen der Verteidigung
Z C ERP-Sondervermögen, Inlandsbürgschaften und -finanzierungen
Z D Wirtschaftliche Fragen des Umweltschutzes; Betriebswirtschaft
E Europapolitik (mit Verfassungsentwicklung)
EA Beziehungen zu Mitgliedstaaten und Drittländern, Europarecht
EB Gemeinsamer Markt
I Wirtschaftspolitik
I A Grundsatzfragen, Konjunktur- und Wachstumspolitik
I B Wettbewerbs- und Preispolitik
I C Strukturpolitik, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
I D Gesamtwirtschaftliche Analysen und Projektionen, Konjunkturbeobachtung, Wirtschaftsstatistik
II Mittelstandspolitik, Dienstleistungswirtschaft, Forschung und Technik, Bildungspolitik
II A Grundsatzfragen der Mittelstandspolitik, Freie Berufe, Dienstleistungen, Bildungs- und
Tourismuspolitik
II B Handwerk, Handel, Gewerberecht, Kulturwirtschaft
II C Innovationsförderung, Verbraucherpolitik
III Energiepolitik, mineralische Rohstoffe
III A Bergbau, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, rationelle Energieverwendung
III B Versorgungswirtschaft (Recht, Elektrizität), Kernenergie, mineralische Rohstoffe
III C Mineralöl, Gaswirtschaft, industrielle Beteiligung des Bundes
III D Allgemeine Fragen der Energiepolitik
IV Gewerbliche Wirtschaft, Wirtschaftsförderung Berlin (mit innerdeutschen Wirtschaftsbeziehungen)
IV A Industriepolitik, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektro-, Luft- und
Raumfahrtindustrie
IV B Investitionsgüterwirtschaft, Chemie
IV C Verbrauchsgüterwirtschaft, Eisen und Stahl
IV D Wirtschaftsförderung Berlin, Bauwirtschaft, Außenwirtschaftsfragen der Industrie
V Außenwirtschaftspolitik und Entwicklungshilfe
V A Allgemeine Fragen der Außenwirtschaftspolitik, Handelspolitik
V B Außenwirtschaftsrecht, Entwicklungspolitik, bilaterale wirtschaftliche Zusammenarbeit
V C Multilaterale Außenwirtschaftsfragen, Finanzierungen, Ost-West-Wirtschaftsbeziehungen
Abteilungen und Unterabteilungen 2009
Z Zentralabteilung
Z A Haushalt, Personal, Organisation, Informationstechnik
Z B Sicherheit in der Wirtschaft, Datenschutz, Innerer Dienst, Aus- und Fortbildung, Bibliothek, Geheimschutz, Sprachendienst, Recht
E Europapolitik
E A Grundsatzfragen EU-Politik/Koordinierung, EU-Strukturpolitik, Recht der EU
E B Beziehungen zu den EU-Mitgliedstaaten, sonstigen europäischen Ländern und EP, Lissabonstrategie, EU-Binnenmarkt
I Wirtschaftspolitik
I A Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik
I B Wettbewerbs-, Verbraucher- und Preispolitik, Öffentliche Aufträge
I C Strukturpolitik, Neue Länder, Bürokratieabbau
I D Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Analysen und Projektionen
II Mittelstandspolitik
II A Allgemeine Fragen der Mittelstandspolitik und Dienstleistungswirtschaft
II B Handwerk, Gewerberecht und -förderung, Bildungspolitik, Freie Berufe
II C Mittelstands- und Gründungsfinanzierung, Inlandsbürgschaften
III Energiepolitik
III A Internationale Energiepolitik, Energieträger
III B Energierecht
III C Grundsatzfragen der Energiepolitik
IV Industriepolitik
IV A Industrie
IV B Umwelt und Ressourcen
V Außenwirtschaftspolitik
V A Außenwirtschaftspolitik, Handelspolitik, wirtschaftliche Zusammenarbeit Amerika, Afrika
V B Außenwirtschaftsrecht, Außenwirtschaftskontrollen, wirtschaftliche Zusammenarbeit Nordafrika, Mittlerer Osten, Asien u. Australien
V C Außenwirtschaftsförderung; Messepolitik/EXPO-Beteiligungen; Entwicklungspolitik; wirtschaftliche Zusammenarbeit GUS-Länder
VI IT-, Kommunikations- und Postpolitik
VI A Telekommunikations- und Postpolitik, internationale Angelegenheiten
VI B Informationsgesellschaft; Medien
VII Technologiepolitik
VII A Technologie- und Innovationspolitik
VII B Luft- und Raumfahrt
Vorarchivische Ordnung: Ordnung nach Aktenplänen der Referate, Geltung strukturell sehr unterschiedlicher Gesamtaktenpläne jeweils bis 1951, 1951-1961 und 1961 ff.
Erschliessungszustand: Für die einzelnen Abteilungen liegen Klassifikationen/elektronische bzw. online-Findbücher vor.
Zitierweise: BArch B 102/...
Geschichte des Bestandsbildners: Bezeichnung
1946-1949: Verwaltungsamt für Wirtschaft
1949-1971: Bundesministerium für Wirtschaft
1971-1972: Bundesministerium für Wirtschaft und Finanzen - Unterscheidung des bisherigen BMWi durch Zusatz "Bereich Wirtschaft"
1972-1998: Bundesministerium für Wirtschaft
1998-2002: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
2002-2005: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
ab 2005: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Verteilung der Fachaufgaben auf die Abteilungen nach dem Organisationsplan von 1952
I Wirtschaftspolitik
I A Wirtschaftspolitische Grundsatzfragen, Marshallplan
I B Preise, Monopole, Kartelle, Betriebsanalysen, Steuern u. Abgaben
II Wirtschaftsordnung und -förderung
II A Wirtschaftsordnung
II B Handwerk
II C Handel, Fremdenverkehr, Gewerberecht, Verbraucherpolitik
II D Leistungssteigerung und Technik
III Bergbau, Energie- und Wasserwirtschaft, Eisen und Stahl, Europäische Gemeinschaft
III A Bergbau
III B Energie- und Wasserwirtschaft
III C Eisen und Stahl
III D Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
IV Gewerbliche Wirtschaft
IV A Eisen- und Metallwirtschaft
IV B Chemie
IV C Sonstige Industrien
V Außenwirtschaft
V A Allg. Fragen der Außenwirtschaft, Ein- und Ausfuhr, Zollpolitik
V B Handelspolitik mit dem Ausland
V C Zahlungsverkehr mit dem Ausland
VI Geld und Kredit (ohne Unterabteilungen)
Abteilungen und Unterabteilungen 1989
Z Zentralabteilung
ZB Wirtschaftliche Fragen der Verteidigung
ZC ERP-Sondervermögen, Inlandsbürgschaften und -finanzierungen
ZD Wirtschaftliche Fragen des Umweltschutzes; Betriebswirtschaft
E Europapolitik (mit Verfassungsentwicklung)
EA Beziehungen zu Mitgliedstaaten und Drittländern, Europarecht
EB Gemeinsamer Markt
I Wirtschaftspolitik
I A Grundsatzfragen, Konjunktur- und Wachstumspolitik
I B Wettbewerbs- und Preispolitik
I C Strukturpolitik, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
I D Gesamtwirtschaftliche Analysen und Projektionen, Konjunkturbeobachtung, Wirtschaftsstatistik
II Mittelstandspolitik, Dienstleistungswirtschaft, Forschung und Technik, Bildungspolitik
II A Grundsatzfragen der Mittelstandspolitik, Freie Berufe, Dienstleistungen, Bildungs- und
Tourismuspolitik
II B Handwerk, Handel, Gewerberecht, Kulturwirtschaft
II C Innovationsförderung, Verbraucherpolitik
III Energiepolitik, mineralische Rohstoffe
III A Bergbau, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, rationelle Energieverwendung
III B Versorgungswirtschaft (Recht, Elektrizität), Kernenergie, mineralische Rohstoffe
III C Mineralöl, Gaswirtschaft, industrielle Beteiligung des Bundes
III D Allgemeine Fragen der Energiepolitik
IV Gewerbliche Wirtschaft, Wirtschaftsförderung Berlin (mit innerdeutschen Wirtschaftsbeziehungen)
IV A Industriepolitik, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektro-, Luft- und
Raumfahrtindustrie
IV B Investitionsgüterwirtschaft, Chemie
IV C Verbrauchsgüterwirtschaft, Eisen und Stahl
IV D Wirtschaftsförderung Berlin, Bauwirtschaft, Außenwirtschaftsfragen der Industrie
V Außenwirtschaftspolitik und Entwicklungshilfe
V A Allgemeine Fragen der Außenwirtschaftspolitik, Handelspolitik
V B Außenwirtschaftsrecht, Entwicklungspolitik, bilaterale wirtschaftliche Zusammenarbeit
V C Multilaterale Außenwirtschaftsfragen, Finanzierungen, Ost-West-Wirtschaftsbeziehungen
15.05.1970 Behandlung von Projekten der Kapitalhilfe in Entwicklungsländern von/zu
BMZ
15.12.1972 Fremdenverkehr von BMV
Förderung von Forschung und Entwicklung in der gewerblichen Wirtschaft von/zu
BMFT
Geld-, Kredit- und Währungswesen zu BMF
Bank-, Börsen- und Versicherungspolitik zu BMF
Deutsche Industrie-Anlagen-Gesellschaft AG zu BMF
Wettbewerbsrechtliche Medienfragen zu BMI
Sprengstoffrecht zu BMI
Kapitalhilfe zu BMZ
Förderung der elektronischen Datenverarbeitung zu BMFT
Berufliche Bildung zu BMBW
01.01.1973 Berufliche Bildung von/zu BMBV
April 1973 Entwicklungshilfe (u.a. multilaterale Umschuldungsverhandlungen bei
verbürgten Exportkrediten u./oder Finanzkrediten, Gesamtkonzeption der
Assoziierungs- und Präferenzpolitik der EG) von/zu BMZ
Berufliche Bildung (u.a. im Rahmen der Gewerbeförderung) von/zu BMBW
02.10.1973(?) Recht der Übertragung von Aufgaben an die Bundesanstalt für Materialprüfung
und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt zu BMI
Medienfragen von/zu BMI
19.12.1973 Waffenrecht zu BMI
Dez. 1978 Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
von/zu BMFT
Aug. 1982 Bundesinstituts für chemisch-technische Untersuchungen, Überleitung in
den Geschäftsbereich des BMVg von/zu BMVg
April 1993 Erweiterung der Aufgaben der Bundesanstalt für Geowissenschaften und
Rohstoffe von BMZ
Jan. 1994 Getränkeschankanlagenverordnung zu BMA
Dez. 1997 Zusammenarbeit bei der Vergabe von Aufträgen für den Bedarf der Bundeswehr
von/zu BMVg
Okt. 1998 Medien- und Filmwirtschaft, Verlagswesen zu BKM
Beratung/Technische Hilfe zugunsten Osteuropas und GUS zu BMF,
Teile der Grundsatzabteilung und Europaabteilung zu BMF
1998 Telekommunikation und Post von BMPT
Sept. 2002 Bereich Sozialordnung zu BMG
2005 Erneute Selbständigkeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), 1949-
Bundesbeauftragter für den Steinkohlenbergbau und die Steinkohlenbergbaugebiete (BfSt), 1968-1977
370965 Aufbewahrungseinheiten; 12640,5 laufende Meter; 338197 Aufbewahrungseinheiten; 11829,3 laufende Meter
Bestand
deutsch
Amtliche Druckschriften: Ministerialblatt 1949-1971, ab 1972 Gemeinsames Ministerialblatt...., Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung, 1986 ff., BMWi-Monatsbericht: Die wirtschaftliche Lage in der
Bundesrepublik Deutschland, 1949 ff., BMWi-Tagesnachrichten 1965 ff., Studien-Reihe (u.a. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats), Der Wissenschaftliche Beirat beim
Bundesministerium für Wirtschaft. Sammelband der Gutachten, 1948-1972, Göttingen 1973, Wirtschaft von A-Z, Neubearbeitung, März 1992, Reihe "Wirtschaftspolitik in Daten", 1969-1978, Zeitschrift für Bergrecht, Reihe "Ansprachen, Reden, Vorträge" 1970-1988, Gespräche, Kommentare, Reden, 1958-1963, Ausfuhrgarantien und Ausfuhrbürgschaften, 1973-1983, 1986-1994, Deutsches Handelsarchiv, 1948-1975
Literatur: Karl Hohmann (Hrsg.): Ludwig Erhard, Gedanken aus fünf Jahrzehnten: Reden und Schriften, Düsseldorf 1988 .- Volker Hentschel: Ludwig Erhard: Ein Politikerleben, München 1996.- Karl Hohmann (Hrsg.): Ludwig Erhard, Erbe und Auftrag: Aussagen und Zeugnisse, Düsseldorf 1978.- Edgar Randel: Das Bundesministerium für Wirtschaft, Frankfurt/Main,
Bonn 1966.- Werner Glastetter: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik
Deutschland 1950-1980: Befunde, Aspekte, Hintergründe, Frankfurt/Main 1983.- Heinz Lampert: Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland, München 1990 .- Werner Abelshauser: Wirtschaft in Westdeutschland 1945¿1948. Rekonstruktion und
Wachstumsbedingungen in der amerikanischen und britischen Zone. Stuttgart 1975.- Jerofke, Hans-Christoph: Der Wiederaufbau der deutschen Wirtschaftsbeziehungen mit Südamerika nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Genesis der vertraglichen Rahmenbedingungen 1949
bis 1958. Frankfurt am Main [u.a.] 1993 .- Christoph Buchheim: Die Wiedereingliederung Westdeutschlands in die Weltwirtschaft 1945-1958. München 1990.- Manfred Knapp (Hrsg.): Von der Bizonengründung zur ökonomisch-politischen Westintegration: Studien zum Verhältnis zwischen Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen in der Entstehungsphase
der Bundesrepublik Deutschland (1947-1952). Frankfurt am Main 1984.- Werner Abelshauser: Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945-1980). Frankfurt am Main 1983.- Friedrich von Heyl: Der innerdeutsche Handel mit Eisen und Stahl 1945¿1972. Deutsch-deutsche Beziehungen im Kalten Krieg, Köln [u.a.] 1997 .- Armin Scheufler: Das Röhrenembargo von 1962/63. Zur Geschichte der deutsch-sowjetischen
Wirtschaftsbeziehungen in der späten Adenauerzeit. Darmstadt 1996.- Peter Fischer: Atomenergie und staatliches Interesse. Die Anfänge der Atompolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1955; Nuclear history program (NHP). Baden-Baden 1994.- Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich: Dokumente 1949-1963 [hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und dem Institut für Zeitgeschichte], Band 2: Wirtschaft, bearb. Von Andreas Wilkens.- Peter Weilemann: Die Anfänge der Europäischen Atomgemeinschaft. Zur Gründungsgeschichte von EURATOM 1955- 1957. Baden-Baden 1983 .- Werner Bührer: Westdeutschland in der OEEC: Eingliederung,
Krise, Bewährung 1947-1961. München 1997.- Matthias Kipping: Zwischen Kartellen und Konkurrenz. Der Schuman-Plan und die Ursprünge der europäischen Einigung 1944-1952. Berlin 1996.- Hanns Joachim Küsters: Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Baden-Baden 1982.- Hans von der Groeben: Aufbaujahre der Europäischen Gemeinschaft.
Das Ringen um den Gemeinsamen Markt und die Politische Union (1958-1966). Baden-Baden 1982.- Jürgen Bellers: Außenwirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949-1980, Münster 1990.- Manfred Pohl: Wiederaufbau, Kunst und Technik der Finanzierung. Die ersten Jahre der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Frankfurt/M. 1973.- Alfred Müller-
Armack: Auf dem Weg nach Europa. Erinnerungen und Ausblicke, Tübingen 1971.
Edition: Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung - Kabinettsausschuss für Wirtschaft, 1951 ff., München 1999 ff.
Amtliche Druckschriften: Ministerialblatt 1949-1971, ab 1972 Gemeinsames Ministerialblatt...., Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung, 1986 ff., BMWi-Monatsbericht: Die wirtschaftliche Lage in der
Bundesrepublik Deutschland, 1949 ff., BMWi-Tagesnachrichten 1965 ff., Studien-Reihe (u.a. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats), Der Wissenschaftliche Beirat beim
Bundesministerium für Wirtschaft. Sammelband der Gutachten, 1948-1972, Göttingen 1973, Wirtschaft von A-Z, Neubearbeitung, März 1992, Reihe 'Wirtschaftspolitik in Daten', 1969-1978, Zeitschrift für Bergrecht, Reihe 'Ansprachen, Reden, Vorträge' 1970-1988, Gespräche, Kommentare, Reden, 1958-1963, Ausfuhrgarantien und Ausfuhrbürgschaften, 1973-1983, 1986-1994, Deutsches Handelsarchiv, 1948-1975