Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Bruder Sybert, Provinzial des Karmeliterordens in Deutschland (per Alymaniam), Bruder Reinhard, Prior, und der Konvent dieses Ordens in Kassel (Ca...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Urk. 32 Karmeliterkloster Kassel - [ehemals: A II]
Karmeliterkloster Kassel - [ehemals: A II] >> 1280-1374
1328 Dezember 11
Ausfert. Pergt., Siegel 1. ab, 2.-4. (3. am Rande beschädigt) hängen an Pergamentstreifen an. - Rückw. Rubrum des 14. Jahrh.: Ordinis et conventus in Cassele. - Rubrum des 16. Jahrh.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum et actum anno 1328, dominica, qua cantatur gaudete.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Bruder Sybert, Provinzial des Karmeliterordens in Deutschland (per Alymaniam), Bruder Reinhard, Prior, und der Konvent dieses Ordens in Kassel (Casle) und Gotfrid von Crumbach, 'proconsul', sowie 'consules' und Schöffen von Kassel (opidi Caslensis) beurkunden, daß der gestrenge Ritter (strenuus miles) Herr Hemerad von Elben (Elbene) zur Dotierung des St. Georgaltares (St. Gegorii) in der Kirche der Brüder zu Kassel 50 Pfund Heller (hallensium) den Brüdern vermacht hat, damit daselbst zum Seelenheile des † Landgrafen Otto ein ewige Messe gehalten und seine Gedächtnisfeier an seinem Todestage, dem 17. Januar (16. kal. februarii), ewig begangen werde. Zum Zeugnis dessen soll an der Wand neben dem Altare eine Tafel (tabula), auf der diese Stiftung verzeichnet ist, angebracht werden.
Vermerke (Urkunde): Siegler: 1. der Prior provincialis, 2. der Prior von Kassel, 3. der Konvent, 4. die Stadt Kassel.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Schultze Nr. 624.