Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Verkauf der Lehnshufe der Johann Jost Hilgenberger zu Röhrenfurth, Gesuch der Käufer Christian Werner, Conrad Hofmann und Heinrich Steinbach um eine Änderung der Abgabenteilung und Ablösung der Fruchtabgaben
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Verkauf der Lehnshufe der Johann Jost Hilgenberger zu Röhrenfurth, Gesuch der Käufer Christian Werner, Conrad Hofmann und Heinrich Steinbach um eine Änderung der Abgabenteilung und Ablösung der Fruchtabgaben
F 27 A Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv
Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv >> 68. Niederhessische Aktivlehen >> 34 Röhrenfurth
1812, 1834, 1844
Sachakte
„Das Wort Hufe [oder Hube] bezeichnet ein landwirthschaftliches Gut, welches mit einem Pfluge bestellt werden kann und demnach der Arbeitskraft einer Familie entspricht.“ (Georg LANDAU: Die Territorien in Bezug auf ihre Bildung und ihre Entwicklung, Hamburg/Gotha 1854, S. 4) Die Fläche wurde vom 9. bis ins 19. Jahrhundert in der Regel auf rund 30 Morgen veranschlagt (1 Morgen = 2500 bis 3500 m²).
Moderschaden, 07.11.2013
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.