In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Reinhard v. Westerburg bekundet, dass er mit seinem Schwager Philipp v. Falkenstein, dem Raugrafen Heinrich und der Bertha v. Falkenstein einen Eh...
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Reinhard v. Westerburg bekundet, dass er mit seinem Schwager Philipp v. Falkenstein, dem Raugrafen Heinrich und der Bertha v. Falkenstein einen Ehevertrag des Inhalts errichtet habe, dass Philipp für Bertha 100 Mark Pfennige verschreibt, wie es Gottfried v. Eppstein und die Ritter Johann v. Bellersheim, genannt v. Rockenberg und Richard v. Muschenheim vereinbart haben Als Wittum verschreibt er seine Burg Westerburg und 400 Mark Pfennige aus Westerburg, Höhn, Hachenburg, Koblenz, Montabaur, Westerwald, Siegen, Dorchheim, Waldmannshausen, Aumenau, Mensfelden, Schaumburg und Birlenbach. Als Bürgen werden gesetzt: Philipp v. Falkenstein, Gottfried v. Eppstein, Ulrich v. Hanau, Kuno v. Falkenstein, die Grafen Otto v. Nassau, Johann v. Solms, Philipp und Bernhard v. Solms, dann Gottfried v. Kalsmunt, Philipp v. Bellersheim, Ruprecht Milchling, Johann v. Nauheim, Siebold Löw, Wigand v. Garbenheim, Setzepfand, Kreis, Herdan, alle Ritter; Hiltwin v. Elkerhausen, Gottfried v. Bellersheim, Heinrich v. Kalsmunt, Sohn Gottfrieds, Lob (?), Eberhard und Friedrich v. Erkel und Hermann v. Hoch-Weisel
Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller und Bürgen
Vermerke (Urkunde): Literatur: Regest: Herquet Nr. 24