Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Die Hälfte des hersfeldischen Teils - dieser entspricht einem Viertel des ganzen hersfeldischen und hessischen Guts - des Guts Lispenhausen [Stadt...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
A I u, von Bartheld sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Bartheld, Nr. 2
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Ba >> Bartheld, von
1732 März 17
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Hälfte des hersfeldischen Teils - dieser entspricht einem Viertel des ganzen hersfeldischen und hessischen Guts - des Guts Lispenhausen [Stadtteil von Rotenburg a. d. Fulda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], die der 1645 Belehnte von den Trott gegen zwei Vorwerke zu Iba [Stadtteil von Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], genannt das große und das kleine Vorwerk, getauscht hatte, welche er von Werner und Anna Beata Trott an sich gebracht hatte. [Ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]
Vermerke (Urkunde): Siegler: Lic. Paul Kolbe
Belehnte/r: Anton von Bartheld, kaiserlicher wirklicher Rat und kurfürstlich mainzischer Hof- und Revisionsrat, Friedrich Hermann, Anton Christian, Georg Friedrich (von) Bartheld, und für Heinrich Philipp (von) Bartheld dessen Vormund Johann Anton Hilchen, Kanzleirat zu Rotenburg