Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Landesregierung Sachsen, Ministerium für Arbeit und Sozialfürsorge (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Geschichte: Das Ministerium war nur von Dezember 1946 bis November 1950 eigenständig. Bis 1946 gehörten die Bereiche Arbeit und Sozialfürsorge bzw. Sozialwesen zum Ressort Wirtschaft und ab 1950 zum Ministerium für Industrie, Arbeit und Aufbau, welches im Mai 1951 in Ministerium für Wirtschaft und Arbeit umbenannt wurde.
Weitere Angaben siehe 3.3.6 Arbeit und Sozialfürsorge
Inhalt: Zusammenarbeit mit der Besatzungsmacht.- Berufsausbildung.- Erfassung und Lenkung von Arbeitskräften.- Arbeitskräfteeinsatz im Erzbergbau und Steinkohlenbergbau.- Arbeitsrecht.- Tarifverträge.- Aktivistenbewegung.- Arbeitslosenversicherung.- Arbeitsämter.- Heimkehrer.- Umsiedler.- Opfer des Faschismus.- Volkssolidarität.- Stiftungen.- Sozialversicherung.- Bauwesen und Wohnungswesen.- Wiederaufbau kulturhistorischer Stätten.- Bauvorhaben für die Besatzungsmacht.- Vermessungswesen und Katasterwesen.- Liegenschaftsverwaltung und Treuhandverwaltung.- Enttrümmerung.- Munitionsbergung.- Gesundheitswesen.- Krankenanstalten und Polikliniken.