In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Der Edelknecht (wolborn-) Burkhard v. Wolfskehl gelobt, Graf Wilhelm v. Katzenelnbogen alle Güter, die er von ihm in den Rieddörfern zu Lehen träg...
B 3 Urkunden der Grafschaft Katzenelnbogen (Obergrafschaft)
Urkunden der Grafschaft Katzenelnbogen (Obergrafschaft) >> 1 Findbuch Demandt
1356 Mai 12
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: 1356 die sanctorum Nerei, Achilei et Pancratii martirum
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Der Edelknecht (wolborn-) Burkhard v. Wolfskehl gelobt, Graf Wilhelm v. Katzenelnbogen alle Güter, die er von ihm in den Rieddörfern zu Lehen trägt, zu verkaufen. Es sind das Landgericht zum Hohlen Galgen mit Zubehör, der Kirchsatz zu Biebesheim (Bu-), sein Teil an den Dörfern Goddelau und Erfelden mit Gericht, Vogtei, Herrschaft, Diensten, Atzung; Wald, Wasser und Weide, ausgenommen sein Hof zu Goddelau mit Zubehör, den er vom Grafen zu Lehen besitzt. Sobald von den Mannen des Grafen gewiesen worden ist, wie Burkhard mit seinen Ganerben teilen soll, muss der Kauf nach Mahnung des Grafen binnen einem Monat geschehene). Er soll unter Vermittlung und Hinzunahme von je zwei Freunden des Grafen und Burkhards abgeschlossen werden. Können sich diese vier nicht einigen, soll der von beiden Seiten als gemeinsamer fünfter Mann gewählte Konrad, Herr zu Frankenstein, binnen eines weiteren Monats rechtsgültig entscheiden
Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller und Konrads, Herrn zu Frankenstein
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Staatsarchiv Darmstadt, Hohler Galgen. Nur noch mit dem besch. Sg. Konrads. Kopie (um 1430) Staatsarchiv Darmstadt, Hohler Galgen und Staatsarchiv Marburg, K. Kopiar 367; Staatsarchiv Marburg, Katzenelnbogen (mit dem falschen Jahresdatum 1306) Kopie (16. Jh.); Ziegenhainer Repertorium XIII fol. 111 v.; Kasseler Repertorium II S. 227; 1); s. B 3 Nrr.96, 97 und 309
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Baur, Hess. Urkk. I, 622.