In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Verschiedene Lehnsstücke, die die Vorfahren des 1527 Belehnten zu Cornberg [Gem., Lkr. Hersfeld-Rotenburg] gewandt und verschrieben haben, als Man...
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Trott, Nr. 3
A I u, von und Verschner Trott sub dato
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe T >> Tr-Tw >> Trott, von >> 1500-1529
1527 August 12
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Verschiedene Lehnsstücke, die die Vorfahren des 1527 Belehnten zu Cornberg [Gem., Lkr. Hersfeld-Rotenburg] gewandt und verschrieben haben, als Mannlehen, nämlich: 1.) drei Viertel Frucht partim, ein Schock Eier, zwei Michaelishähne, die Johann Hofmeister gibt; 2.) drei Viertel Korn und Hafer, 14 Groschen, ein Schock Eier, zwei Michaelishähne, die Hans Zelch der Alte gibt; 3.) eine Gans, ein Schock Eier, zwei Michaelishähne, die Else Bornschener gibt; 4.) 13 Eier, die Peter Koch gibt; 5.) zwölf Eier, die aus der Mühle zu Dens [Ortsteil der Gem. Nentershausen, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] anfallen; 6.) fünf Eier, die Esselhon zinst; 7.) sechs Albus, zwei Gänse, zwei Michaelishähne, ein halbes Schock Eier, die Johann Konig zu Solz zinst; 8.) vier Albus, ein Fastnachtshuhn, zwei Hähne, ein halbes Schock Eier, 15 Handkäse, die Bottenner zinst; 9.) sechs Albus, ein Fastnachtshuhn, zwei Hähne, ein Schock Eier, die der Pfarrer und Klaus Kere zinsen; 10.) sechs Albus, die der Weber zinst; 11.) drei Albus, die der Weber zinst; 12.) sieben Albus vom Gut der Oheme; 13.) ein halbes Schock Eier, vier Hähne, zwei Hühner, fünf Albus, eine Gans, zwei Hähne, ein Huhn, ein halbes Schock Eier, die (Iringhenn Heubener) zinst; 14.) viereinhalb Albus, eine Gans, zwei Hähne, ein Huhn, eine halbes Schock Eier, was Rutten zinst, sechs Albus, eine Gans, zwei Hähne, ein Huhn, ein halbes Schock Eier, die Bertold Grobe zinst; 15.) sechs Albus, eine Gans, zwei Hähne, ein Huhn, ein halbes Schock Eier, die Johann Acker zinst; 16.) zweieinhalb Albus, ein Hahn, ein Huhn, 15 Eier, die Stebel zinst; 17.) die Burkmühle zu Gorchheim [heute Untermühle (Gorchheim), Wüstung/Mühle in der Gemarkung Solz, Stadt Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], die viereinhalb Albus, zwei Hähne, ein Huhn, ein halbes Schock Eier zinst; 18.) dann fünf Albus, die jährlich von einer Hofstätte anfallen, woraus ein Teich gemacht ist; 19.) sechs Albus, eine Gans, zwei Hähne, ein Huhn, ein halbes Schock Eier, die Martin Konig zinst; 20.) zehn Viertel [Frucht] partim, die Paul Steiner zu Imshausen gibt; 21.) die blanckenheimischen Zinsen zu Dens; 22.) drei Albus, eine Gans, ein Huhn, ein halbes Schock Eier, die Heinz Sibolt zinst; 23.) drei Albus, eine Gans, ein Hahn, ein Huhn, ein Schock Eier, die Hermann Kilhotz gibt; 24.) drei Albus, eine Gans, zwei Hähne, ein Huhn, ein halbes Schock Eier, die Hans Hofmeister gibt; 25.) fünf Albus, eine Gans, 45 Eier, die Hermann Bodde zinst; 26.) zwei Albus, ein Huhn, ein Schock Eier, die Johann Eitzel zinst; 27.) acht Groschen, die Johann Zulche zinst; 28.) eine Gans, ein halbes Schock Eier, die Bertold Hubener zu Solz gibt; 29.) zwölf Albus, ein Schock Eier; alles Geld zusammen genommen ergeben ungefähr 15 Gulden, viereinhalb Albus und zwei Heller.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Friedrich Trott
Belehnte/r: Friedrich Trott, Amtmann zu Sontra und Rat