In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Petrus Schickedantz von Sprendlingen, kaiserlicher Notar, bezeugt, dass vor ihm erschienen seien Jakob Eschenroder, Keller zu Homburg, Dietrich Me...
Urkunden der Grafschaft Solms-Rödelheim >> 5 1471-1500
1486 März 5
Abschrift des 18. Jahrh., Papier
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Petrus Schickedantz von Sprendlingen, kaiserlicher Notar, bezeugt, dass vor ihm erschienen seien Jakob Eschenroder, Keller zu Homburg, Dietrich Meyenkranz, Priester, und Heinrich Seulberg, Schultheiß zu Homburg, die vormals ebenfalls Keller zu Homburg waren, alle anstatt Gottfried v. Eppstein-Münzenberg, sowie Philipp v. Büches, Amtmann zu Petterweil, anstatt Graf Ludwig v. Isenburg-Büdingen Ritter Philipp v. Bicken, Konrad Schenk v. Schweinsberg, gemeiner Amtmamm und Johann von Hornau, Amtmann zu Petterweil, anstatt Graf Philipp v. Solms-Münzenberg und schließlich Erwin Dugel von Karben, Amtmann zu Nieder-Erlenbach und Ludwig Waldeck, Ratsschreiber zu Frankfurt, anstatt der Stadt Frankfurt. Auch seien versammelt gewesen die Märker aus Petterweil, Nieder-Erlenbach, Ober-Erlenbach, Seulberg, Dornholzhausen und Köppern, und zwar an der gewöhnlichen Versammlungestätte des Märkerdings der Erlenbacher Mark zwischen Seulberg, Dornholzhausen und Ober-Erlenbach. Wegen eines Streits, der dadurch entstanden sei, dass Eppstein einen Märkermeister eingesetzt habe, obwohl nach altem Brauch dieser von den Märkern zu wählen sei, hätten sich die Eppsteiner gegenüber Isenburg, Solms und Frankfurt als Herren von Petterweil und Nieder-Erlenbach, die namens der Märker protestiert hatten, vor Erzbischof Berthold von Mainz, den Statthaltern und Räten Landgraf Wilhelms von Hessen, dem Burggrafen und Baumeister der Burg Friedberg oder dem Rat der Stadt Friedberg zu Recht erboten. - Zeugen: Johann, Pastor zu Seulberg, Heinrich, Priester, Konrad Swappach, Klaus Moller, Henne Molich, Konrad von Darmstadt, reisige Knechte, Kunz Swap, Schultheiß zu Seulberg, Heinrich, Peter Luckards Sohn, Schultheiß zu Nieder-Erlenbach
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: B 9 Nr. 773 - Ausf., Perg., Notariatsinstrument mit Notarszeichen, unbesiegelt; B 9 Nr. 1958 - Gleichz. Notiz
Vermerke (Urkunde): Literatur: Regest: Battenberg, Eppsteiner Urkunden Nr. 298