Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Heynricus von Honsteyn, Ritter, bekundet, daß sein Vater Heynrich von Honsteyn', als er dem 'gotshus' zu Germerode eine Reihe unten genannter Eink...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Ausfert. auf Perg., im Text 3 Tintenstriche von neuerer Hand, 1 anh. wenig beschäd. Siegel. Rückw. Rubrum saec. XIV.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: An sente Bonifacius tage.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Heynricus von Honsteyn, Ritter, bekundet, daß sein Vater Heynrich von Honsteyn', als er dem 'gotshus' zu Germerode eine Reihe unten genannter Einkünfte für den Bau (gebu) des Klosters anwies, von denen der Propst oder 'ein formunde' des Klosters sein Seelgerät bestellen sollte, verfügt habe, daß den die Kosten des Seelgeräts übersteigenden Teil der Einkünfte der Aussteller erben solle; dieser quittiert dem Kloster über diese Erbschaft (aneval). Die Einkünfte bestehen in folgendem: 10 Malter 'korngulde' von einer Hufe 'zu der Hoheneyche', die 'Greven kint' bearbeiten; 12 ß h. mit der Abgabe (obeleyge), die dazu gehört, von Höfen im Dorf Hoheneyche; 10 ß h., I Fastnachtshuhn, 2 Michelshühner von einer Hufe 'uf dem Wicfilde'; 4 ß h. von dem früher Hartmud von Suntra, jetzt dem Kloster gehörigen Gute zu Obirn Honde; 6 ß h. von Begetal von einer Hofstatt und einer halben Hufe; 1 Fastnachts-, 2 Michelshühner und 5 ß von Conrat Buch und seinen Erben zu Obirn Rothebach.