In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landgraf Philipp II. von Hessen-Rheinfels und Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt bekunden, dass sie über die laut Testament Landgraf Philipps ...
Urkunden des Großherzoglich-Hessischen Hauses >> 1241 - 1600
Kassel 1567 August 30
Hessen-Darmstadt
Pergament, mit den Unterschriften und angehängten Siegeln der Landgrafen, das Landgraf Philipps leicht beschädigt
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Landgraf Philipp II. von Hessen-Rheinfels und Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt bekunden, dass sie über die laut Testament Landgraf Philipps I. von ihnen zu verleihenden ehemaligen Katzenelnbogischen Lehen im Kraichgau folgenden Vergleich geschlossen haben: Landgraf Philipp wird die v. Mentzingen, Göler, Zandt, Thalheim und Neipperg belehnen, Landgraf Georg die von Angeloch, Gemmingen, Hirschhorn, Sternenfels, Weitershausen und Niedeck. Da bisher Wolf v. Mudersbach mit zwei Höfen zu Darmstadt sowie Johann und Marsilius v. Reifenberg mit zehn Gulden Geld aus dem Ungeld zu Gerau als Burgmänner zu Hohenstein und Rheinfels, aber Gottfried v. Frankenstein mit neun Mark auf dem Zoll zu Boppard und Burkhard v. Hertingshausen mit einem Pfund Geld aus einem Haus und Garten zu Katzenelnbogen als Burgmänner zu Darmstadt belehnt waren, wird Landgraf Philipp die v. Mudersbach und v. Reifenberg, Landgraf Georg die v. Frankenstein und Hertingshausen belehnen. Dabei bleibt es auch, wenn im nachhinein die zu hohe oder zu niedere Bewertung festgestellt wird