Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Oberrheinische Reichsritterschaft >> 4 Matrikeln, meist alphabetisch nach Familien
1572, 1738-1750, 1770-1771
Enthält u.a.: Verzeichnis der v. bechtolsheimschen Güter zu Dürkheim / Haardt 1744 (Flurnamen), leiningische Fauthei Dürkheim (S. 992), desgl. zu Dorn-Dürkheim (Flurnamen, S. 1002)
Enthält u.a.: Renovation des v. dacherödenschen Guts zu Bechtolsheim 1749 (Flurnamen, S. 1027)
Enthält u.a.: Verzeichnis des dem königlich preußischen Gesandten zu Mannheim v. Beckers gehörigen Gutes zu Dürkheim / Haardt 1746, Gericht Dürkheim (Flurnamen, S. l043, 1051)
Enthält u.a.: v. botzheimsche Güter zu Monsheim, Einselthum, Wachenheim / Pfrimm, Rittersheim, Dorn-Dürkheim, Dittelsheim, Wachenheim / Haardt, Guntersblum 1744-1750 (alle Flurnamen, S. 1078-1205)
Enthält u.a.: v. burscheidsche Güter in Vendersheim 1749 (Flurnamen, S. 1214)
Enthält u.a.: Güter des Hauptmanns v. Dacheröden zu Udenheim 1706 (Flurnamen, S. 1226)
Enthält u.a.: Gut des Hugo Franz v. Dalwig zu Udenheim (Flurnamen, S. 1266)
Enthält u.a.: Güter des Grafen Christoph Martin v. Degenfeld-Schomburg zu Bosenheim, großes Kanzleisiegel des Grafen (Flurnamen, S. 1273)
Enthält u.a.: Gut des Carl Ludwig Friedr[ich] v. Dienheim zu Dexheim, Gericht Dürkheim (Flurnamen, S. 1282, 1304)
Enthält u.a.: v. dienheimsche Güter zu Weinolsheim, Dolgesheim und Dalheim (1722) 1749 (alle Flurnamen, S. 1306)
Enthält u.a.: desgl. zu Armsheim und Schimsheim, Gericht Armsheim (beide Flurnamen, S. 1363)
Enthält u.a.: desgl. zu Stadecken (1718) 1749, Gericht Stadecken (Flurnamen, S. 1368)
Enthält u.a.: desgl. zu Nierstein [1749] (Flurnamen, S. 1371)
Enthält u.a.: desgl. zu Gimbsheim 1750, Gericht Gimbsheim (Flurnamen, S. 1382)
Enthält u.a.: desgl. zu Dittelsheim 1749, Gericht (Flurnamen, S. 1392)
Enthält u.a.: Gut der Grafen v. Eltz zu Vendersheim 1750, 1771 (Flurnamen, S. 1405, 1420), Gericht (S. 1414)
Enthält u.a.: desgl. zu Engelstadt (Flurnamen, S. 1415)
Enthält u.a.: v. frankensteinsche Güter zu Nierstein (1719) (Flurnamen, S. 1440)
Enthält u.a.: farbige Pläne der v. fürstenbergschen Magerau und des kleinen Wörthchens (bei Laubenheim / Hechtsheim), des Hofs zur guldenen Luft, mit Gärten in Mainz 1749 (S. 1451 / 1452)
Enthält u.a.: v. gemmingensches Gut zu Wintersheim (1711) 1748 (Flurnamen, S. 1465)
Enthält u.a.: v. geismarsche Güter zu Nierstein und Dolgesheim, 1722 (beide Flurnamen, S. 1518, 1538)
Enthält u.a.: v. Geispitzheimsche Güter zu Dexheim und Nierstein 1749 Flurnamen, S. 1558, 1576)
Enthält u.a.: Klüppelsches Gut zu Gau-Odernheim, desgl. des J. J. v. d, Mühlen 1715, 1735 (Flurnamen, S. 1579, 1604)
Enthält u.a.: v. giesesches Gut zu Ober-Hilbersheim 1744 (Flurnamen), Gericht (S. 1628)
Enthält u.a.: v. hagensches Gut zu Bechtolsheim (Flurnamen) (1738?), Notar J. Burg (S. 1650, 1675)
Enthält u.a.: v. hallbergsche Güter zu Eygersheim und Nierstein, beide (Flurnamen, S. 1678, 1689)
Enthält u.a.: v. hansteinsches Gut zu Armsheim (Flurnamen) (1701) 1766 (S.1708, 1729)
Enthält u.a.: v. haxthausensche Güter zu Monzernheim 1750 (S. 1741), zu Nieder-Saulheim 1738 (S. 1762, 1785), zu Stadecken 1746 (S. 1780), zu Nierstein 1750 (S. 1804), alle Flurnamen
Enthält u.a.: v. recksches Gut zu Biebelnheim 1758 (Flurnamen, S. 1824, 1827)
Enthält u.a.: v. hornecksche Güter zu Ober-Ingelheim, Nieder-Saulheim, Osthofen, Undenheim, Eppelsheim, Gau-Odernheim, Monzernheim (alle Flurnamen) ca. 1750 (S. 1832 / 1878)
Enthält u.a.: v. hunolsteinsches Gut zu Nack 1749 (Flurnamen) (S. 1884)
Enthält u.a.: v. jettsches Gut zu Monzernheim 1749 (Flurnamen, S. 1897)
Enthält u.a.: Güter der Frau v. Yrsch, geb. v. Geispitzheim zu Gabsheim und Udenheim (beide Flurnamen) 1770 (S. 1918, 1929)
Enthält u.a.: v. Cappel (Grafen v. Plettenberg), Gut zu Dorn-Dürkheim-Hillesheim (beide Flurnamen) 1721 (S. 1936)
Enthält u.a.: v. kellenbachsches Gut zu Framersheim und Gau-Heppenheim 1749 (beide Flurnamen, S. 1959, 1963)
Enthält u.a.: v. kerpensche Güter zu Fürfeld und Würzweiler, 1744 (beide Flurnamen, S. 1984, 1999)
Enthält u.a.: v. kofflersches Gut zu Heimersheim 1750(Flurnamen), Gericht H[eimersheim], desgl. zu Neuleiningen 1750 (Flurnamen), Gericht N[euleiningen] (S. 2047, 2061)
Enthält u.a.: Renovation des kofflerschen Guts zu Alzey 1750 (Flurnamen), Stadt Alzey (S. 2072-2118)
Enthält u.a.: v. koppensteinsche Güter zu Ensheim, Planig, Gensingen, Ober-Hilbersheim, Fürfeld, Volxheim, Hackenheim, Wendelsheim 1748 (alle Flurnamen), beglaubigte Kopie des Notars J. Caspar Nik[olaus] Leining
Enthält u.a.: 1572 Juni 4: Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz verkauft das Burggut zu Stetten [Kreis Kirchheimbolanden) für 6.000 fl. an Hans Melchior von Rittesheim (später von Koffler) (Flurnamen), beglaubigte Kopie des Notars Johann Nikolaus Gartzen (S. 2016-2045)
Enthält u.a.: 1711 Mai 20: Erbbestandsbrief des Johann Chr[istian] von Gemmingen-Michelfeld über 280 Morgen zu Wintersheim, Kopie (S. 1504)
Enthält u.a.: 1747 Mai 4: nassau-saarbrückischer Lehnbrief über Stetten für Koffler v. Milendt, beglaubigte Kopie des Notars J. Nik[olaus] Gartzen in Mainz 1750 (S. 2064)
Enthält u.a.: J. Jak[ob] Klapthor, Müllermeister auf der Hubmühle zu Frammersheim unter Alzey [wohl Freimersheim] (S. 1009)
Enthält u.a.: v. Zweiffel zu Dürkheim 1738 (S. 1025)
Enthält u.a.: württembergischer Stadtschreiber zu Großbottwar J. Laiblin 1771 (S. 1226), Gericht Wintersheim 1751 (S. 1450), Kanzlei Kanton Kraichgau (S. 1498), Frau v. Geismar geb. v. Kerpen (S. 1537, 1542), Obristwachtmeister v. Gudenus (S. 1649), Gericht Nieder-Saulheim 1620 (S. 1802), Gericht Nierstein (S. 1689, 1816)
Sachakte
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.