In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landgraf Wilhelm II. von Hessen bekundet, dass er zum Gedächtnis seiner Vorfahren, insgesamt seines Vetters verstorbenen Landgraf Wilhelm III., de...
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Landgraf Wilhelm II. von Hessen bekundet, dass er zum Gedächtnis seiner Vorfahren, insgesamt seines Vetters verstorbenen Landgraf Wilhelm III., dem Hl. Kreuz-Altar des Klosters Breitenau eine jährliche Gülte von 25 Gulden gestiftet habe, die von Bürgermeister und Rat der Stadt Rotenburg aus den landgräflichen Gefällen bezahlt werden sollen
Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller
Vermerke (Urkunde): Siegler: maiestatt Ingesigel (d = 78 mm) Siegelbild: fünf plastisch dargestellte, separat angeordnete Wappenschilde in Tartschenform, zentral das landgräflich hessische Stammwappen (gekrönter Löwe) mit großer Helmzier (Spangenhelm mit zwei Büffelhörnern, die mit sieben Lindenzweigen pro Seite besteckt sind), links des hessischen Schildes: 1: Katzenelnbogen; 2: Nidda; rechts vom hessischen Schild: 3: Ziegenhain; 4: Dietz; unterhalb der Schilde – zwischen 2: und 4: – die Jahreszahl 1500. Die Freifläche des Siegelbildes ist mit der stilisierten Helmdecke gefüllt. Umschrift: S(igillum) # WILHELMI # DEI # GRACIA # LANDGRAVY # HASSIE # COMITIS # IN # / KACZENELNBOGEN # IN # DIECZ # IN # ZCIGE(n)HA(in) # I(n) # NI / D(da)