In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Überführung des von einem in Altenschlirf einquartierten Laurenburgischen Sergeanten, Hauptmann Hoyers Kompanie zugehörig, mutwillig auf dem Markt zu Herbstein erschossenen Gerichtsknechts Michael Ludwig aus Engelrod
Überführung des von einem in Altenschlirf einquartierten Laurenburgischen Sergeanten, Hauptmann Hoyers Kompanie zugehörig, mutwillig auf dem Markt zu Herbstein erschossenen Gerichtsknechts Michael Ludwig aus Engelrod
F 27 A Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv
Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv >> 33. Beziehungen zu Fulda >> 4 Herbstein (Streitigkeiten, Korrespondenzen und Ereignisse)
1677, 1679
Enthält: Schreiben des Johann Caspar Lang, Schultheiß zu Engelrod, an den Riedeselschen Diener Johann Georg Kopp zu Lauterbach betr. die Meldung des Curt Ludwig, Wirt zu Engelrod, bzgl. seines zu Herbstein erschossenen Vetters, 1677
Enthält: Schreiben des Johann Caspar Lang an den Riedeselschen Amtsschreiber Heinrich Stein betr. die Verbringung des erschossenen Michael Ludwig über die Grenze, 1677
Enthält: Schein zur Abfolge des Michael Ludwig, 1679
Enthält: Abschrift einer Erklärung von Michael Ludwigs hinterlassenen Söhnen zu Engelrod, o. D.
Enthält: Protokoll über die Vernehmung der Herbsteiner Zeugen Johannes Möller, Hans Leister und Velten Leiser, [1679]
Enthält: Entwurf eines Schreibens an Hauptmann Hoyer, 1679
Enthält: Schreiben des Hauptmanns Hoyer, 1679
Sachakte
Die Burg Laurenburg wird im 11. Jh. erstmals urkundlich erwähnt (im Zusammenhang mit ihrem mutmaßlichen Erbauer Dudo-Heinrich von Laurenburg); sie liegt in der Nähe von Nassau a. d. Lahn. 1159 wird die Burg Nassau zum Sitz der Grafen von Laurenburg, die sich seither nach dieser Burg benannten. In der Folge amtierten auf der Laurenburg nassauische Burgmannen, die sich weiterhin von Laurenburg nannten; von ihnen sind u. a. die Loener und die Bucher bekannt.
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.