In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Verhandlungen um Übertragung von Stellen in einem protestantischen Stift an Mitglieder des Hauses Hessen-Darmstadt
D 4 Großherzoglich-Hessisches Hausarchiv: Großherzogliches Haus
Großherzoglich-Hessisches Hausarchiv: Großherzogliches Haus >> 12 Landgraf Georg II. (Darmstadt 17.3.1605 - Darmstadt 11.6.1661) >> 12.1 Personalia
1638-1640, 1648
Enthält u.a.: Instruktionen für Justus Sinold, genannt v. Schütz, und Dietrich Reinking über die Verhandlungen um eine Kanonikatsstelle für einen der Söhne Landgraf Ludwigs V.
Enthält u.a.: Verhandlungen um Pfründen in Köln, Mainz und Bremen
Enthält u.a.: Korrespondenz mit Dietrich Reinking über die Unterbringung eines Sohnes Ludwigs V. in einem protestantischen Stift
Enthält u.a.: Stellungnahme des Landgrafen Philipp zur Unterbringung eines Neffen im Stift Bremen
Enthält u.a.: Korrespondenz mit Landgräfin Margarethe Elisabeth über die Finanzierung der Stiftsstelle in Bremen für einen ihrer Söhne
Enthält u.a.: Übertragung einer Kanonikatsstelle zu Bremen auf Landgraf Wilhelm Christoph v. Hessen-Homburg
Enthält auch: Schreiben des Johann Balthasar Schupp über die Aufgabe der Marburger Universität und der Gründung einer neuen Akademie
Sachakte
Vermerke: Deskriptoren: Georg (Hessen-Darmstadt, Landgraf, II.)
Vermerke: Deskriptoren: Philipp (Hessen-Butzbach, Landgraf, III.)
Vermerke: Deskriptoren: Schupp, Johann Balthasar
Vermerke: Deskriptoren: Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf, V.)
Vermerke: Deskriptoren: Sinold gen. v. Schütz, Justus
Vermerke: Deskriptoren: Reinking, Dietrich
Vermerke: Deskriptoren: Köln
Vermerke: Deskriptoren: Mainz
Vermerke: Deskriptoren: Bremen
Vermerke: Deskriptoren: Margarethe Elisabeth (Hessen-Homburg, Landgräfin)
Vermerke: Deskriptoren: Wilhelm Christoph (Hessen-Homburg, Landgraf)