In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Diderich Nuwenrodes, wohnhaft zu Germerode, und Orthie, seine Frau, bekunden, daß sie den Klosterjungfrauen zu Germerode an ihr Seelgeräteamt auf ...
Ausfert. auf Perg. mit anh. Siegel. Rückw. gleichzeit. Rubrum und die Signatur XLIII des Inventars von 1527.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Uff s. Anthoniis tag des heiligen bichtigers.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Diderich Nuwenrodes, wohnhaft zu Germerode, und Orthie, seine Frau, bekunden, daß sie den Klosterjungfrauen zu Germerode an ihr Seelgeräteamt auf Wiederkauf vor dem Zinstermin um 11 [Pfund] hess. W. - 10 Böhmsche auf 1 [Pfund] zu rechnen - einen jährlich auf Michaelis zu zahlenden Zins von 5 Böhmschen hess. W. - je 12 h. auf 1 Böhmschen zu rechnen - verkauft haben von ihrem Haus und Hof zwischen Borghart Erxdorff und Albrecht Lanthknecht. Die Kaufsumme hat † Eckart Scheffer an das gen. Amt gestiftet, davon jährlich einmal sein und aller Gläubigen Gedächtnis mit einer ,Seelenmesse' zu begehen. Bei Zinsversäumnis dienen die gen. Güter, die an niemand sonst ohne Zustimmung der Käufer versetzt oder verkauft werden dürfen, der Inhaberin des Seelgeräteamts mit ihren Oberen als Pfand, sich daran für Schaden, Zins und Kapital schadlos zu halten.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Jacob Welder, Propst zu Germenrode, Lehnherr der Verkäufer, mit dem Siegel der Propstei, auf Bitten der Verkäufer zugleich zum Zeichen der Zustimmung.