Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Gretschel, Heinrich Friedrich
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Visitenkartenporträt mit Bruststück nach vorn, den Kopf nach rechts ins Halbprofil gewandt, Blick nach rechts und etwas nach oben gerichtet, mit Halbglatze, Schnauzer, Hemd, Querbinder, zugeknöpftem Jackett, vor neutralem Hintergrund und in ovalem, unscharf begrenztem Passepartoutfeld (Porträtvignette). Auf der Fotografie unten handschriftlich mit schwarzem Stift: "Bergrath Gretschel Freiberg 1890".
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotoatelier.; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Oberbaurat Otto Schmidt München" und unter "Wert" der Betrag von 0,50 Mark.
Personeninformation: 1873 Prof. d. Höheren Mathematik an der Bergak. in Freiberg, veröff. Lehrbücher, seit 1865 Mitherausgeber d. "Jahrbuch für Erfindungen"
92 x 59 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
101 x 61 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Fotografische Aufnahme
Klinkhardt & Eyssen (Fotostudio)
Dresden (Aufnahmeort)
Herstellung
1890
Sammeltätigkeit
Stiftung des Diplom-Ingenieurs Otto Schmidt, Ulmenstraße 6, München.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.