In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Geschichte: Nach Bildung der Reichswehr wurde der Militärverwaltungsbereich neu geordnet. Dazu gehörte das militärische Bauwesen. Mit der "Bauverwaltungsordnung für das Heer" vom 14.05.1924 wurden auf örtlicher Ebene Heeresbauämter geschaffen, die der jeweiligen Wehrkreisbaudirektion unterstanden. Der Aufgabenbereich der Heeresbauämter umfasste die Feststellung von Baubedürfnissen und die Überwachung der Bauausführung an allen militären Objekten.
Weitere Angaben siehe 2.3.8 Militär
Inhalt: Militärische Objekte in einzelnen Orten: Dresden, Kalkreuth, Königsbrück, Königstein, Komotau, Meißen, Naundörfchen, Pillnitz, Prossen, Radeberg, Radebeul, Radeburg, Reinhardtsdorf, Reinhardtsgrimma, Skassa, Stolpen, Teplitz-Schönau und Torgau.