Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Die Wachmühle (Wachmole) vor Allendorf [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.] mit der Berechtigung, die vor der Mühle gefangenen F...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
A I u, Gauler sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Gauler, Nr. 2
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe G >> Ga-Ge >> Gauler
1449 Oktober 18
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Wachmühle (Wachmole) vor Allendorf [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.] mit der Berechtigung, die vor der Mühle gefangenen Fische und Aale behalten zu dürfen, abgesehen von Lachsen und Hechten, die abgeliefert werden müssen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Wiedekind Gauler, Pfarrer zu Allendorf, Hermann Meisenbug, Hofmeister, Rabe von Boyneburg genannt von Hohenstein
Belehnte/r: Wiedekind Gauler, Pfarrer zu Allendorf, Apel und Hans Appe, Brüder, deren Mutter Adelheid Appe, Burkhard und Heinrich Ruland, Else Iring, alle Einwohner und Bürger zu Allendorf, und Hans Geilfuß, Bürger zu Eschwege und Schwager des Heinrich Ruland