In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Sonderbestände der Urkunden (Provenienzbestände): Urkunden der Mittelrheinischen (Wetterauer) Reichsritterschaft (Bestand)
Enthält: Der Bestand setzt sich aus den folgenden Hauptgruppen zusammen: Allgemeine Kaiserliche Privilegien unterschiedlichen Inhalts der Jahre 1522-1795; Kaiserliche Mandate über die Vollstreckung gegen säumige Schuldner 1598-1729; Subsidienkontrakte und kaiserliche Reverse 1712-1795; Subsidienquittungen 1558- 1763.
Bestandsgeschichte: Teilbestand des im 2. Viertel des 18. Jahrhunderts aufgebauten Archivs der Mittelrheinischen Reichsritterschaft (siehe hierzu unter F 1). Die für die rechtliche Absicherung der Ritterschaft notwendigen Privilegien waren bereits vorher, um 1600, als besiegelte Pergamenturkunden gesondert registriert und aufgestellt worden. Sie bilden den Kern des Urkundenbestandes.
Findmittel: Maschinenschriftliches Findbuch (sachthematisch geordnete Urkundenregesten, mit Vorbemerkung (http://digitalisate-he.arcinsys.de/pdf/hstad/vorworte/b04f01_vorwort.pdf) und Index), erstellt 1960-1961 von Ludwig Clemm (beigebunden dem Repertorium für Bestand F 1).
Findmittel: Online-Datenbank (HADIS)
Referent: Lars Adler
3 m, 130 Stück
Bestand
Korrespondierende Archivalien: Siehe auch die Bestände A 5 (Aktivlehen), A 12 (Ahnenproben), B 5 (Urkunden der Burg Friedberg), F 1 (Mittelrheinische Reichsritterschaft; dort bes. Nr. 2: Urkundenabschriften von 1330, 1344, 1353, 1518, 1519, 1520 und 1528, Abschriften kaiserlicher Privilegien betr. Gerichtsbarkeit, Wildfangrecht und Abgaben), F 2 (Akten der Oberrheinischen Reichsritterschaft), F 3 (Akten der Burg Friedberg) und R 21 G (Siegelkartei)