Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
1.) Der Gaulerswerd neben der Brücke bei Allendorf [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.]; 2.) das Gehölz genannt (Tolsbach), die ...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
A I u, Gauler sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Gauler, Nr. 1
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe G >> Ga-Ge >> Gauler
1730 Oktober 03
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Der Gaulerswerd neben der Brücke bei Allendorf [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.]; 2.) das Gehölz genannt (Tolsbach), die darunter gelegene Wiese und sechs darüber gelegene Acker Land; 3.) eine wüste Burgstätte in Allendorf, welche die 1710 Belehnten von den Brüdern Friedrich Wilhelm und Ernst Christian von Eschwege gekauft hatten.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Dr. Johann Siegmund Hupfeldt, Advokat zu Kassel
Belehnte/r: Johann Philipp Gauler, Johann Christian Gauler, dann für die Söhne des verstorbenen Lic. Otto Hubold Gauler, Niklas Wilhelm, Anton Hubold und Anton Otto Gauler, als Vormünder Johann Christoph Quentel und Johann Isenhuth