In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
1.) Der Gaulerswerd neben der Brücke bei Allendorf [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.]; 2.) das Gehölz genannt (Tolsbach), die ...
A I u, Gauler sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Gauler, Nr. 1
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe G >> Ga-Ge >> Gauler
1730 Oktober 03
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Der Gaulerswerd neben der Brücke bei Allendorf [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.]; 2.) das Gehölz genannt (Tolsbach), die darunter gelegene Wiese und sechs darüber gelegene Acker Land; 3.) eine wüste Burgstätte in Allendorf, welche die 1710 Belehnten von den Brüdern Friedrich Wilhelm und Ernst Christian von Eschwege gekauft hatten.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Dr. Johann Siegmund Hupfeldt, Advokat zu Kassel
Belehnte/r: Johann Philipp Gauler, Johann Christian Gauler, dann für die Söhne des verstorbenen Lic. Otto Hubold Gauler, Niklas Wilhelm, Anton Hubold und Anton Otto Gauler, als Vormünder Johann Christoph Quentel und Johann Isenhuth