Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Nähere Beschreibung der Akte K 746 Bü 172 (Teil 1)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, None
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart
Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart >> 2. Sachakten >> 2.2 Aufgabenverwaltung >> 2.2.3 Auktionsaufsicht >> Durchführung einer Versteigerung kunstgewerblicher Arbeiten des 19. Jahrhunderts aus der Sammlungsabteilung des Landesgewerbemuseums durch die Kunsthandlung Otto Greiner in Stuttgart am 17. und 18.10.1935
1935
Enthält u.a.:
Arbeiten aus Holz:
Kästchen, Schnitzereien etc.
1 Schatulle mit Flachschnittornamenten, Ranken;
1 Kästchen aus Ebenholz, geschnitzt;
1 Kästchen aus Eichenholz mit Metallbeschlag im gotischen Stil;
1 Schatulle mit Laubwerk;
1 Kassette, Nussbaum mit Einsatz, reich geschnitzt, im Renaissance-Stil;
1 Handschuhkasten, Birnbaum, mit Schere;
1 Kasten, Eichenholz, mit Metallbeschlag;
1 Kasten, Eichenholz, mit Renaissance-Reliefschnitzerei;
1 Kasten, Eichenholz, mit Kerbschnitt, Rosetten;
1 Schmuck-Kassette mit emaillierten Metallbeschlag;
1 Kassette mit gravierten Ranken-Ornamenten;
1 zweiteilige Teebüchse aus Eichenholz mit gepressten, schwarzen Auflagen,
1 Kassette mit Malerei im Renaissance-Stil;
1 Eichenholz-Kassette mit galvanoplastischen Auflagen;
1 schwarze Kassette mit Kerbschnitt-Ornamenten;
1 Toilettenkasten mit Spiegelaufsatz, reich geschnitzt;
1 Schreibpult, Nussbaum geschnitzt mit Tintenzeug;
1 Strickzeugkasten, Holzmosaik;
1 Schlüsselschränkchen mit Schnitzereien und Intarsien;
1 Intarsienbild, Kunst;
1 Intarsienbild, Wissenschaft;
1 Intarsienbild, Rattenfänger;
1 Intarsienbild, kleine Blume;
1 kolorierter Druck auf Holz im Renaissancestil;
1 Kästchen mit Holzbrand-Dekor;
1 Stillleben, Kübel mit Hühnern;
1 Stillleben, Jagdstück mit Rebhühnern;
1 Plastik, Rebhuhn;
1 Kreuz mit reicher Schnitzerei;
1 Weihwasserkessel mit Porzellanbild (Madonna);
1 Plastik (2 kämpfende Hähne);
1 Plastik (Wandschmuck, Jagdbeute);
1 ovaler Spiegel mit geschnitztem Rahmen;
1 ovaler Bilderrahmen, Flachschnitt;
1 Bilderrahmen mit Engelskopf;
2 Wappenschilde mit Brandmalerei (Löwe und Hirsch),
1 Intarsienbild, Italiener;
1 Feldflasche, geschnitzt und eingelegt mit Messingbeschlag,
1 Konsole mit Puttenkopf;
1 Paar Leuchter mit Messingtüllen;
1 kleiner, gedrehter Holzleuchter;
1 Salatbesteck mit nordischen Ornamenten aus Kopenhagen;
1 Lineal mit nordischen Ornamenten;
1 Visitenkartenkästchen, nordisches Ornament;
1 Visitenkartenkästchen, nordisches Ornament, Kerbschnitt;
1 Tranchiermesser,
1 geschnitzter Löffel, russisch;
1 geschnitzter Rahmen im Rokokostil;
1 ovaler Handspiegel, geschnitzt;
1 durchbrochener ovaler Brotkorb mit Intarsie (Schwalbe);
1 hohe Fuß-Schale;
1 niedere Schale mit Fuß;
1 niedere Schale mit Fuß;
1 niedere Schale mit Fuß;
2 Serviettenringe;
3 Serviettenringe;
2 Briefmarkenkästchen;
2 runde Döschen,
2 Nadelbüchsen;
1 Foto-Etui, russisch;
2 Lineale, eingelegte Arbeit;
eiförmige Bindfadenbehälter;
1 Visitenkartentäschchen, geschnitzt;
1 Taschenuhrständer mit Hakenkreuz, nordische Ornamente;
1 Uhrbehälter mit Glasdeckel;
1 halbe Kokosschale, geschnitzt;
1 geschnitzte Dose aus Kokosnuss (Neptun);
1 geschnitzte Dose aus Kokosnuss (Köcher und Pfeile);
1 geschnitzte Dose aus Kokosnuss (Amor in Muschel);
1 geschnitzte Dose aus Kokosnuss, glatt;
1 geschnitzte Dose aus Kokosnuss, glatt, klein;
1 ovale Dose mit Kerbschnitt;
1 Nadelbüchse;
1 Spazierstock mit rundem Knopf, silbereinlagen;
1 geschnitzter Rahmen im Renaissance-Stil (1872);
1 Kästchen mit Metalleinlagen;
1 runde Platte mit Metalleinlagen;
1 Kästchenmit Lackmalerei (Hunde);
1 Brieföffner mit nordischer Schnitzerei aus Kopenhagen;
1 Butterkübel aus Eschenholz, nordische Arbeit aus Christiania [Oslo];
Gegenstände aus Leder:
1 Schreibmappe aus Rindleder, Schnitt- und Triebarbeit;
1 Dokumentenmappe, Rindleder, geschnitten und getrieben, reicher Beschlag;
1 verschließbare Schreibmappe, Schafleder mit Metall;
1 verschließbare Schreibmappe mit Beschlag;
1 Schreibmappe mit Metallbeschlag;
1 Foto-Album, rot, Saffian,
1 Handschuhkasten mit Stempelvergoldung;
1 Lederkassette in Kofferform mit Stahlbeschlag;
1 Lederkassette, geschnitten und getrieben mit figürlicher Darstell ung;
1 Gästebuch "Hubertus", feine Arbeit, getrieben und geschnitten mit handgearbeitetem Beschlag;
Elfenbein, Perlmutter etc.:
1 Mädchen mit Taube, Elfenbein-Holz;
1 Venus von Medici;
1 männliche Büste auf Postament (Molière);
1 Büste, Schwäbischer Bauer;
1 Büste, Napoleon I.;
1 Büste, Schreiender Putto;
1 Kruzifix an Ebenholzkreuz;
1 Thermometer in Minarettform;
3 Serviettenringe mit französischen Inschriften;
1 Leuchter,
1 Körbchen auf Fuß mit Deckel;
1 Nadelkissen, reich durchbrochen, auf Fuß;
1 Körbchen auf Fuß, reich durchbrochen;
8 kleine Figürchen,
1 rundes Döschen mit Rosen geschnitzt;
1 rundes Döschen, reich durchbrochen;
1 Nadelbüchse mit Rosen;
2 Petschaften;
2 Petschaften, sitzender Hund und Vogelkralle;
1 Brieföffner, Maskeron mit Rostauflage am Griff;
1 Brieföffner, Frauenbüste am Griff;
1 Brieföffner mit Merkurstab;
1 Brieföffner mit Dionysos am Griff;
1 Siegelstock, stehender Putto;
1 Siegelstock mit Weintrauben;
1 Siegelstock mit stehendem Faun;
1 Notizbuch mit rindergruppe;
1 Miniaturbörse mit Hunde;
3 Stockgriffe, Holz mit Elfenbein;
2 Stockgriffe mit Rokoko-ornamenten;
2 Damenschirmgriffe mit Ornament;
2 Griffe für Reitpeitschen;
6 Buchdeckel;
1 Notizbuch;
1 Nadelbüchse, geschnitzt;
2 Griffe für Reitpeitschen;
3 Griffe für Reitpeitschen;
1 Stockgriff mit Türkenkopf;
5 Buchdeckel;
1 Notizbuch mit Blumen;
2 Nadelbüchsen, 1 Ballkalender;
Visitenkarten um Ballkalender;
3 Broschen geschnitzt;
3 Broschen geschnitzt;
3 Broschen geschnitzt;
3 Broschen geschnitzt;
Glockenzug, Armband;
Gürtelschließe, Brosche, Armband;
Brosche, 3 Kreuzchen;
Brosche
Armband, ovaler Knopf, Fingerhut;
Meerschaumpfeifenkopf,
1 Emailbild, Kreuzabnahme;
1 Emailteller mit Obst,
1 bunte Emailplatte,
1 Schale, Kupferemail;
1 Vase, mit Bronzemontierung;
1 Doppelhenkelvase mit Deckel;
1 ovale Schale mit Schwand;
1 birnförmige Vase,
1 schale mit fuß;
1 Tintenzeug mit Emailteller und tintenglas;
1 Briefbeschwerer;
1 rundes Döschen;
1 vergoldetes Silber-Schälchen mit Email und Steinen, russisch,
1 kleiner Becher in transluzentem Email,
1 Gürtelschließe;
1 Obstmesser;
1 Taschenmesser;
1 Emailbild, in Samt gerahmt;
Edelmetall:
1 Service, 5-teilig, Silber vergoldet, von Föhr Stuttgart;
1 silbernes Service, 8-teilig, im Rokokostil;
Silberne Schale mit Henkel;
1 Brotkorb (Flechtwerk), versilbert,
1 Service, 5-teilig, versilbert;
1 Eiswasserkanne, versilbert, Amerika;
1 runde, birnförmige Büchse, Silber
1 kleiner Pokal, Silber mit Weinlaubauflagen,
1 Stöpselflasche mit Teller, gepresst;
1 Tablett,
1 Stockknopf, versilbert;
1 Aschenschale, Silber gegossen, Rokoko;
1 Figürchen, Lautenspieler;
1 Silber-Filigran-Börse,
1 Silber-Filigran-Armband,
1 Silber-Filigran-Brosche,
1 Silber-Filigran-Armband,
1 Silber-Filigran-Brosche mit Steinen;
1 Gürtelschließe, mit Perlen und Steinen besetzt;
1 Brosche, Silber mit Email;
1 Collier, Silber mit Email;
1 Gürtelschließe, Silber gegossen;
1 Zuckerzange, Silber;
2 Mokkalöffel;
3 kleine Löffel, Silber;
1 Schäufelchen, Silber vergoldet mit Email;
1 Messer und Gabel, Messing mit Perlmutter;
1 Messer und Gabel, Griff versilbert mit Schildpatt;
1 Messer und Gabel, Griff Eisen gegossen;
1 Buttermesser, Silber tauschiert;
Zinn:
1 runde Schüssel, getrieben und graviert, Jugendstil;
1 Leuchter in Form einer Rose;
1 Krug mit getriebenem Wappen;
1 Glasflasche mit Zinnmontierung im Renaissancestil;
1 Deckel-Terrine, getrieben;
1 Krug mit Deckel;
1 Vase, Blumenkelchform, Jugendstil;
1 Doppelhenkelvase mit Gravierung;
1 Türschoner, Jugendstil;
1 Relief, sitzender Affe;
1 Unterteller für Messkännchen;
1 Teller, gegossen;
1 Schale, gegossen, mit Putten, signiert I O U A N T;
1 Schale mit Blumen, gegossen, Jugend stil;
Unedles Metall figürlich:
2 Putten, "Frühling" und "Herbst", auf Holzsockel;
1 Statuette "Geigenspieler";
1 Bronzefigur "Der Morgen";
1 Bronzefigur "Der Abend";
2 Kinderfigürchen auf Steinsockel;
1 Löwe im Kampf mit Schlange;
1 Bronzefigur "Landsknecht mit Hellebarde";
1 Bronzefigur "Knabe, improvisierend Geige spielend";
1 Bronzefigur "Schreitender Faun";
1 Bronzefigur "Weibliche Gestalt mit Korb und Kanne";
1 Bronzefigur auf Holzsockel;
1 Bronzefigur "Schreitende nackte Frau";
1 Wasserspeier "Sitzender Widder";
1 Wasserspeier "Sitzender Hund";
1 Bronzefigur "Arbeit und Friede", auf Marmorsockel;
1 Bronzefigur "Vulkan";
1 Bronzerelief "Madonna";
1 Bronzefigur "Clio";
1 kniender Schalenträger, versilbert;
1 Bronzefigur "Sämann";
1 Bronzefigur "Bogenschütze";
1 Bronzefigur "Schreitender Panther";
1 Bronzeväschen mit Putto;
1 Bronzefigur "Stehende Frau", mit 2 Kerzenhaltern;
1 Tischlampe, Bronzefigur "Kniendes Mädchen", Jugendstil;
1 Tischlampe, weibliche Bronzefigur, vergoldet, auf Marmorsockel, 2 Flammen;
1 Tischleuchter für 2 Kerzen, Bronzefigur, vergoldet;
1 Figur, Eisenguss, "Gefesselte Frau";
1 weibliche Büste, Bronze, Jugendstil;
1 sechsarmiger Leuchter, Eisenguss, vernickelt,
1 Bronzeleichter, Jugendstil,
1 Bronzeleuchter in Hermenform;
1 Leuchter, Eisenguss, vernickelt, mit 3 sitzenden Figuren,
1 Messing-Löwe als Leuchter;
1 Bronzeleuchter mit steigendem Löwen;
2 dreiarmige Leuchter, versilbert;
1 handgeschmiedeter eiserner Leuchter;
1 handgeschmiedeter eiserner Leuchter mit Blechauflage;
1 handgeschmiedeter Leuchter;
1 Vase, Eisenguss, griechischer Stil;
1 Bronzevase auf Marmorsockel, versilbert, Jugendstil;
1 Vase, Eisenguss, ägyptisch;
1 Vase, Eisenguss, griechischer Stil;
1 durchbrochener Glockenleuchter aus Bronze;
1 Tintenzeug mit 2 Leuchtern, Bronze;
1 Tintenzeug, Bronze;
1 Tintenzeug und Federschale, Messing mit Silberfiligran;
1 Tintenzeug, versilbert;
1 Tintenzeug, Bronze und Silber;
1 Tintenzeug, Bronze, teilweise versilbert;
1 Tintenzeug mit 2 Leuchtern, Bronze, tauschiert;
1 Tintenzeug, schwarzer Marmor und Bronze;
1 Tintenzeug auf 3 Sphinx-Füßen;
1 Vase, Kupfer mit Messing, Jugendstil;
1 Deckelvase, Stahlblech, geätzt und vergoldet,
1 Deckelschale, Bronze, patiniert und graviert;
1 Messingvase mit buntem Dekor;
1 Paar Bronzevasen, gegossen, Barock;
1 Kupfervase mit Silbereinlagen;
1 Becher mit Wein- und Efeuranken;
1 Zinkgussvase, vergoldet, auf weißem Marmorsockel;
1 Teller mit Frauenkopf ("Herbst");
1 Teller mit Frauenkopf ("Frühling");
1 viereckiges Tablett mit getriebener Frauenfigur;
1 runder Teller, Gravierung persische Ornamente;
1 Messingteller mit persischen Ornamenten;
1 japanisches Tablett, Kupfer mit Gold, tauschiert;
1 Wandbild, "Spielende Kinder", Galvano;
1 viereckiges Tablett mit antiken Motiven;
1 Aufsatzschale, Eisenguss, vernickelt;
1 Schmuckkassette, Bronze, durchbrochen;
1 Jardinière, vergoldeter Bronzeguss, Barockstil;
1 Aufsatzschale, Fuß mit 3 Greifen;
1 Pulverhorn, Silber, tauschiert;
1 Messer, Silber, tauschiert;
2 Brieföffner, Eisenguss, vernickelt,
1 Brieföffner;
1 antiker Kriegerkopf, getrieben;
1 Serviettenring, Silber und Holz;
1 Stockknopf, Gold, tauschiert;
Blumen aus Metall;
1 kleiner Ständer, Eisenschmiedearbeit;
1 Deckelkrug, Kupfer;
1 Kupfervase mit Messingmontierung, Jugendstil;
1 Kupferschale, getrieben, auf Eisenfuß;
1 Deckelkanne, Kupfer, getrieben;
1 ovales Tablettchen, Kupfer mit Tauschierung;
1 große Kupferkanne, getrieben;
1 großer Kupferkessel, getrieben;
1 große Kupfervase auf Metallpostament, Jugendstil;
1 Handwaschgefäß, Kupfer, getrieben, mit Holzrückwand;
3 Bronzen, vergoldete große Riegel;
1 elektrischer Wandarm, Glas mit Messing;
1 Riegelbeschlag, Bronze, vergoldet;
1 Bronzebeschlag, vergoldet;
2 Türschlösser, Bronzen, vergoldet;
1 rechteckiges Eisengitter
1 prunk-Tintenzeug, vergoldete Bronze;
1 Vase, versilbert, mit Glaseinsatz, auf 3 Füßen;
1 Bronzegruppe "Metallgießer" von C. Steffens;
Keramik:
1 zylindrische Porzellanvase, Kopenhagen, weißer Mohn auf blauem Grund;
1 Porzellanvase, Meissen, mit kobaltblauem Dekor;
1 ovale Platte mit Goldrand, blau-golden Dekor, Kopenhagen;
1 Schokoladetasse, Meissen, mit hohem Henkel, Gold-Dekor, mit Rokoko-Liebespaaren;
1 Tasse mit Rokoko-Dekor, vergoldeter Putto mit Rosen;
1 Vase mit orientalischem Dekor, Pfau und Hahn, bezeichnet [Ernst] Wahliss, Wien;
1 Meissener Vase mit Dekor in Herbstzeitlosen und schwebendem Putto auf grünem Grund;
1 Schale in Muschelform, mit blauem Zwiebelmuster und durchbrochenem Rand;
1 Meissener Teller mit Goldrelief-Dekor im Rokoko-Stil mit 2 schwebenden Putten;
1 Teller mit durchbrochenem Rand und Medaillon im Spiegel (Venus und Amor, im Empire-Stil);
1 Teller mit blauem Rand und streublumenartigem Dekor;
1 Teller mit bunter Blumenmalerei und gelbfestoniertem Rand;
1 Teller mit blauem Rand und Relief-Dekor in Gold mit bunter Blumenmalerei;
1 blauer Teller mit Gold-Dekor;
1 Meissener Teller mit durchbrochenem Rand und Malerei ("Amors Rache", nach Angelika Kauffmann);
1 vierkantige Vase mit Silberbeschlag;
1 Flacon mit blau-weißem Dekor, Metallbeschlägen und Schraubendeckel, Kopenhagen;
1 Bonbonnière mit Deckel, im Rokoko-Stil, Nymphenburg, Goldblumen-Dekor;
1 Mokka-Tasse von [Ernst] Wahliss (Wien), in Goldrelief-Dekor;
1 blaue Vase von [William (Guillaume)] Guérin [in der Akte: "Veguerin"] (Limoges);
1 blaue Tasse aus Weichporzellan, mit verdrehter Madame Pompadour mit Rokoko-Ornament, in Silber aufgelegt, Straßburg;
1 Kakao-Tasse mit blauem Dekor, auf Fuß;
1 Teekanne, Porzellan, mit rotem Blumen-Dekor, englisch, im Rokoko-Stil;
1 Milchgießer, mit Rokoko-Dekor (Vögel und Blumen);
1 dreieckige Platte mit buntem China-Dekor;
1 Meissener Deckelvase mit Schildpattglasur, Rokoko-Dekor, Email-Malerei nach Art von Limoges;
1 ovale Bonbonnière, im Empire-Stil, Gold-Dekor auf blauem Grund;
1 Meissener Vase in Empire-Form, mit hohen Henkeln, bunter Malerei in Medaillon-Form;
1 hohe Meissener Vase in Empire-Form, mit plastischem Dekor (weiße Figuren auf rosa Grund);
1 blaue Vase mit Disteln und Grünem, Gold
4 runde, plastische Medaillons in Biskuit;
1 Vase in Empire-Form, mit Deckel, auf quadratischem Fuß, Achat geschliffen, mit schwerer Bronze-Montierung;
1 Würfelbecher aus Biskuit-Porzellan, mit plastischen Empire-Figuren;
1 Terrine in Empire-Form, mit Sphinx-Köpfen [?, in der Akte; "Knöpfen"], Früchten und Gold-Dekor, Meissen;
1 großer Meissener Tafelaufsatz im Rokoko-Stil, mit Fruchtschale, 8 Putten (die Jahreszeiten darstellend) und reichem Blumen-Dekor, aus 2 Teilen;
2 Vasen in gelbem Lüster-Dekor mit Satyr-Köpfen;
1 Porzellan-Kassette im Rokoko-Stil, mit Goldrelief-Dekor und Malerei, innen rosa Seidenfütterung;
1 Porzellangruppe "Herr und Dame mit Harfe" (mit Ludwigsburger Marke);
1 Sèvres-Porzellan-Gruppe "Die Porzellanmalerin", Biskuit;
1 Majolika-Platte mit Renaissance-Dekor, in der Mitte kobaltblaue Malerei, lüsterfarben;
1 flache Platte, mit orientalisierendem Dekor;
1 Fayence-Vase, mit Email-Bronzemalerei auf blauem Grund von [Auguste] Mouzin (Wasmuel);
1 Wasch-Service, griechischer aufgedruckter und bemalter Dekor, englisches Steingut, achtteilig (Wasserkanne gesprungen);
1 flacher Teller, mit maurischem Dekor, Steingut, bezeichnet Schanz [?, in der Akte: "Schnaz"];
2 kleine Deckel-Terrinen mit Untersatz, im Rokoko-Stil, mit Streublumen-Dekor, englisches Steingut, bezeichnet [Spode-]Copeland;
1 braune Vase, mit Silbermontierung und 2 plastischen Bronze-Ei dechsen (2. Eidechse in der Vase);
1 Früchtekorb aus Majolika, blaues Dekor;
1 italienische vierseitige Majolika-Vase, bezeichnet Ginori (Doccia);
1 hohe Henkelkanne im Renaissance-Stil, italienische Majolika;
1 kelchförmige Vase mit Haselnuss-Dekor und Satyr-Masken auf blauem Grund, italienische Majolika;
1 Majolika-Teller mit durchbrochenem Rand und blauem Dekor von [Alois] Klammerth (Znaim);
1 Majolika-Platte in Renaissance-Dekor;
1 flacher Teller, mit blauem und goldenem Dekor;
1 ovaler Spiegel mit putten, dazu 2 Leuchter in Hermen-Form, Majolika (kleiner Sprung);
1 schlanke, gelbe Majolika-Vase mit Malerei (Rokoko-Kavalier), bezeichnet Daniellot;
1 schwarze Steingut-Vase mit antiquarisierendem Dekor;
1 Deckel-Terrine, dunkelbraun, mit Gold-Dekor;
1 Tintenzeug, mit plastischen Reliefs, aus Rothenburg;
1 Kürbis-Vase mit grünem und Blauem Dekor, bezeichnet Revernay;
1 flacher Teller in pompejanischem Dekor;
1 Henkel-Kännchen in Renaissance-Form, mit plastischem Dekor;
1 Feldflasche, italienische Majolika, mit Renaissance-Dekor;
1 hohe schwarze Steingut-Deckelvase mit gelbem Dekor;
1 Enghalsflasche, italienische Majolika, mit renaissanceartigem Dekor;
1 flache Steingut-Kanne mit blauschwarzem Dekor im Renaissance-Stil;
1 Krug in der Art italienischer Majolika, Putto mit Schweizer Wappen;
1 Enghalsväschen mit persischem Dekor;
1 zylindrische Vase mit blauem und grünem Dekor;
1 schlanke Enghalsvase mit Rokoko-Kavalier,
1 brauner Krug, Irdengut, mit plastischem Dekor;
1 rechteckige Federschale, Majolika, mit blauem Dekor, bezeichnet J. Tortat [(Blois)];
1 Tintenzeug, blau, Majolika, mit Früchte-Dekor, bezeichnet Jean;
1 Aschenbecher (Schramberg),
1 Flacon, blau mit weißer Relief-Figur, bezeichnet Wedgwood;
1 braune Vase mit 4 Henkeln, gelber blumen-Dekor, Steingut;
1 Pfeilvase mit Krakelierung und Blumen-Dekor;
1 plastische Gruppe, Terrakotta, frei modelliert, 2 Putten mit Hirsch;
1 Steingut-Topf, Grünkern, bezeichnet Zell;
1 Fayence-Krug mit Deckel, Relief-Schmuck und geflossener Glasur, [Émile] Gallé (Nancy);
1 großer Wandteller mit festoniertem Rand, Fayence, große Blumenmalerei, signiert Nove;
1 großer Fayence-Wandteller mit Waldlandschaft, französische Arbeit;
1 hohe Kanne, Fayence mit plastischem Wappen-Dekor, Zinn-Deckel;
1 kleine Kürbis-Flasche mit persischem Dekor;
1 kleine Kürbis-Flasche in Lüster-Dekor, bezeichnet Zsolnay (Pécs);
1 Vase in byzantinischem Dekor;
1 Vase in persischem Stil, blau-weiß und gold-Dekor;
1 Steinzeug-Vase mit stilisierten Narzisssen, Revernay (Belgien);
1 hohe Vase mit Relief-dekor in Email-Farben;
1 graugrüne Vase mit plastischer Auflage (Früchte);
1 blauer Steinzeug-Krug (Westerwälder Stil);
1 blauer Steinzeug-Krug;
1 blauer Steinzeug-Krug;
1 weißer Steinzeug-Krug mit relief-dekor und Zinn-Deckel;
1 zylindrischer Steinzeug-Krug mit breitem Boden und figürlichem Dekor;
1 Steinzeug-Krug mit figürlichem Dekor ("Zwerge umtanzen eine Flasche mit Rüdesheimer Wein"), Zinn-Deckel;
1 schwarzer Tafelaufsatz aus poliertem Stein;
1 großer Steinzeug-Krug mit Relief-Dekor, bezeichnet Doulton [in der Akte: "Douldon"];
1 liegender Hund, stuck, braun bemalt;
1 Steinzeug-Vase, kugelig, grau, mit Blecheinsatz, bezeichnet C.L., Delft, mit Lüsterglasur und Ritz-Dekor;
1 ovales Relief ("Kreuzabnahme nach Rubens"), Kreide;
1 Teller mit Metall-Montierung und Relief-Dekor (Putten);
1 Tintenzeug aus Kristallglas mit Bronze-Montierung, auf Platte aus grünem Halbedelstein;
1 ovale runde braune Vase mit Dekor (kleiner Vogel);
1 Vase mit Lüster-Dekor, graugrün, bezeichnet Clément Massier (Golfe-Juan);
1 grüne Vase mit 5 Öffnungen;
1 hohe, gelbblaue Vase mit Lüsterglasur;
1 braungelbe Vase mit Lüsterglasur, in Medaillon Mädchenkopf, [Carl] Kornhas (Karlsruhe);
1 kleine Schale mit 4 Henkeln, grün-braunes Dekor ("Kommt Zeit, kommt Rat");
1 kleine Vase mit Lüster-Dekor und Zinkblech-Einsatz, bezeichnet Delft;
1 Schale mit Lüster-Dekor, Clément Massier (Golfe-Juan);
1 Porzellan-Vase mit durchbrochenem Rand, Entwurf [Max Adolf] Pfeiffer, Ausführung Schwarzburger Werkstätten;
1 Eierbecher in Form eines grünen Ostereis, Umschrift "Fröhliche Ostern", Porzellanfabrik Selb/Bayern (Geschenk);
1 Vase mit grün-blauer Überlaufglasur von [Johann] Hermann Mutz (Altona);
3 englische Fliesen mit plastisch-figürlichem Dekor und hellgrüner Glasur;
1 quadratische Fliese mit Relief-Figur "Dudelsackpfeifer" und brauner Glasur;
1 Schreibtisch-Uhr, Serapis-Fayence, [Ernst] Wahliss (Wien);
1 dreiseitiges Steingut-Tintenfass von Bertold Löffler (Wien), mit durchbrochenem Dekor;
1 Porzellangruppe "Satyr mit Satyrfrau";
1 Wiener Keramik "Kaiser Franz Joseph mit Orden vom Goldenen Vlies";
1 Porzellanfigur "Tänzerin";
1 Fayence-figur "Kirchgängerin", Gmundner Keramik, Österreich;
1 farbige Fayence-figur "Österreichischer Soldat auf Vorposten", Wiener Keramik;
1 Pfeilvase, Serapis-Fayence von [Ernst] Wahliss (Wien), mit Putto-Relief-Dekor;
1Vase in Form einer Sphinx, davor liegende männliche Aktfigur, Porzellan,
1 Fayence-Figur "Sitzendes Kind mit Blumen", Wien;
1 Fayence-Gruppe (auf Tannen schnäbelnde Wellensittiche), Wiener Arbeit;
1 Porzellanfigur "Sitzender Vogel", mit Gold-Dekor, KPM Berlin;
1 Porzellanfigur "Sitzender Vogel", mit grauer Glasur und Gold-Dekor;
1 Tonplastik "Schreitender Tiger", glasiert;
1 Tonplastik "Indianer", mit farbiger Glasur;
1 schlanke gelbbraune kugelige Vase mit Lüsterglasur;
1 Dackel, sitzender Jagdhund mit braun-blauer Glasur, englisches Steinzeug;
1 Kopenhagener Porzellanfigur "Hahn als Polizist";
1 farbige Fayence-Gruppe "Liebespaar", Wien;
1 hellblaue Vase mit grünem Blatt-Dekor, bezeichnet [Gunnar] Wennerberg, Gustavsberg 1902;
1 Meissener Porzellanfigur "Sitzender Pavian";
1 Porzellanfigur "Dame in blau-grünem Gewand";
1 Meissener Porzellanfigur "Sitzendes Kind mit Bilderbuch";
1 ovale Deckel-Schale mit grünem Eichenlaub-Dekor und Gold, Serapis-Fayence von Ernst Wahliss (Wien);
1 großer Wandteller mit Malerei (Föhrenzweig), bezeichnet Clément Massier (Golfe-Juan);
1 Wandteller (weibliches Bildnis in blauer Glasur), bezeichnet L. Elehinger, elsässische Arbeit;
1 großer Majolika-Teller in Goldlüster-Dekor;
1 großer Wandteller mit Fischen, bezeichnet Carl [O.J.] Lund und [wahrscheinlich: Herman August] Kähler (Næstved);
1 flache Majolika-Schale mit Goldlüster-Dekor und blauem Wappen im Fond;
1 grauer Steinzeug-Teller mit Relief-Dekor (Westerwälder Steinzeug);
1 achtseitige Majolika-Platte mit Fuß, Krakelierung;
1 Teller, italienische Majolika mit Lüster-Dekor, Mailänder Arbeit;
1 Blumenkübel mit Sonnenblumen-Dekor;
1 achtseitige große Porzellanvase, Jugendstil;
2 große Ziervasen mit Doppelhenkel und blauem Dekor, Malven (die beiden größten Stücke);
1 Terrakotta-Gruppe (Henne wird von Iltis angegriffen), frei modelliert, bezeichnet Arson;
1 Frauenkopf aus Terrakotta, innen glasiert, bezeichnet Seymour [in der Akte wohl verschrieben: "Syamour"];
1 Wandbrunnen aus Majolika mit bunter Glasur und Bronzehahnen im Renaissance-Stil;
Glas:
1 Glas-schiffchen, geschliffen, mit Metallauflagen, Karlsbad;
1 vierseitige schwere geschliffene Kristallvase mit Goldauflagen Karlsbad;
1 schlanker Flacon mit Silber-Montierung;
1 Glas-Vase, Kristall, grün mit Löwenzahn, Gold-Dekor, bezeichnet Harrach;
1 vierseitige Pfeilvase mit Steinschliff und Blumen-Dekor in Tiefschliff und Metallauflage;
1 Weinglas, geschliffen mit Goldauflagen und Email-Dekor;
2 doppelhenkelige Ziervasen, Malerei und Medaillon, aus Milchglas, im Empire-Stil (an der einen Vase bela nglose Stelle ausgebrochen, unsichtbar);
1 Zylindervase, matte Glasur, mit Email-Malerei, Mohnblüten;
1 Enghalsvase, Irisglas mit Gold-Dekor, Böhmen;
1 kleines Henkelkännchen, geschliffen, mit Gold-Dekor und eingeschliffenem Stöpsel;
1 schwerer Kristallpokal mit graviertem württembergischen Wappen;
1 hoher Kristallpokal mit Deckel, graviert und vergoldet, Rokoko-Dekor, Böhmen (von Harrach);
1 schwere Kristallvase aus grünem Glas, mit Email-Malerei;
1 schwere Kristallvase mit Fuß, Iris in Tiefschliff, Karlsbad;
1 Kristallglas-Tabulett mit großer und kleiner Karaffe, Deckeldose und 2 Gläsern, alles mit Medaillons in Email-Malerei und Blumen-Dekor, böhmische Arbeit, Prag;
1 henkellose Tasse mit geschliffenem, vergoldetem Dekor;
1 grüne Blumenvase mit geschliffenem, vergoldetem Dekor;
1 Blumenbecher mit Gold- und Email-Dekor, von [J. und L.] Lobmeyr (Wien);
1 schwere vierkantige Vase mit tiefem blumenschliff und Metallauflagen, Karlsbad;
1 geschliffene, vergoldete Glas-Vase mit Email-Dekor, indischer Stil;
1 Bechervase, irisierend mit Goldauflagen;
1 hohes Schälchen mit Fuß, graviert und versilbert, Rokoko-Dekor, [J. und L.] Lobmeyr (Wien);
1 rhombenförmige Kristalldose mit schwerem Deckel, violettes Glas, geschliffen, mit Goldauflagen im Rokoko-Stil;
1 dunkelgrüne Henkelkanne mit Gold-Dekor;
1 Kristallkännchen mit Silber-montierung, eingeschliffener Stöpsel;
1 kleines Väschen mit hohem geschliffenem Fuß;
1 violette Doppelhenkelvase mit Gold-. Und Silber-Dekor und aufgelegter Email-Malerei, [J. und L.] Lobmeyr (Wien);
1 großer Römer auf grünem Glas mit Email-Malerei, württembergisches Wappen, aus 2 Teilen zusammengesetzt;
1 flaschenförmige Vase aus grauem Glas mit Email-Malerei, Gold-Dekor, Kunstgewerbeschule Dresden;
1 große Vase mit Gold- und Email-Dekor, persischer Stil, von [J. und L.] Lobmeyr (Wien);
1 Kelchglas, Kristall, geschliffen und vergoldet, Rokoko-Dekor, silbervergoldeter Deckel und silbervergoldeter Fuß, auf dem Deckel Amor mit Bogen und Rose (am Fuß kleiner Sprung);
1 Vase mit Deckel, geschliffen und vergoldet, mit Email-Malerei, Hahn und Schlange;
1 schwere geschliffene Kristallvase mit Bronze-Montierung im Empire-Stil;
1 niedere schwarze Kristallvase mit vergoldetem und versilbertem Tiefschliff, chinesische Form;
1 niedere schwarze Kristallvase mit weißer Email-Auflage, chinesische Form;
1 niederes Glasschälchen mit Fuß, weiß, Email-Dekor;
1 kleines Becherglas mit graviertem Barock-Dekor;
1 blauer Glas-Flacon mit maurischem Dekor in Email und Gold, [J. und L.] Lobmeyr (Wien);
1 Glas-Flacon mit Email-Malerei, [J. und L.] Lobmeyr (Wien);
1 kleine blaue Glas-Vase mit plastischer Email-Malerei, Renaissance-Dekor;
1 olivgrüne Glas-Vase mit Deckel und aufgelegtem Gold-Dekor;
1 Tafelaufsatz aus Fadenglas mit Vergoldung, Delphin mit Drachen, Zangenarbeit;
1 Kristallglas in Barock-Form, mit feiner Gravierung;
1 Becher mit Email-Malerei, Handwerker-Brustbild;
1 hohe Henkelkanne mit schwarzer Lotmalerei nach Jost Amman;
1 Becherglas mit Email-Malerei, Wappen, [J. und L.] Lobmeyr (Wien);
1 dreihenkelige Vase mit plastischer Email-Malerei, bezeichnet [Jean Philippe] Imberton;
1 Glasflasche mit eingeschliffenem Stöpsel, mit plastischem Glasfluss und plastischer Email-Malerei, [Émile] Gallé (Nancy);
1 Glas-Vase mit geschnittenen Schwänen von [Désiré] Christian (Meisenthal [in der Akte wohl verschrieben: "Weissenthal"] in Lothringen);
1 Garnitur, bestehend aus 1 großen Kanne, 2 Kännchen und 1 Becher, grünes Kristallglas mit weißem überfang, ausgeschliffen mit Medaillon-Blumen und Putten;
1 blaue Glaskanne mit Email-Malerei mit Gold, [J. und L.] Lobmeyr (Wien);
1 kristallglas-Karaffe mit Deckel, Gold- und Email-Dekor, mit Schäferszenen und Wappen in bunter Email-Malerei,
1 blauer Deckelp okal mit Email-Malerei;
1 flachbauchige Glasflasche mit Doppelhenkel auf niederem Fuß, mit blauer email-Malerei, Pfau mit Schlange;
1 Glaskelch aus Beinglas (Glasschlackenfluss), englische Arbeit;
1 Teller mit Flechtornament und durchbrochenem Rand aus Beinglas (Glasschlackenfluss), englische Arbeit;
1 Glasplatte auf hohem Fuß, mit geätztem Dekor;
1 rundes Glasbild "Dame auf Rasenbank", mit Wappen, Überfangglas, ausgeschliffen, mit schwarzer Lotmalerei, Nachbildung einer spätgotischen Arbeit;
1 Kugelvase mit Malerei und gold-Dekor, aus gelbem Glas;
1 Glas-Vase aus rotem Email-Dekor, Böhmen;
Glasfenster:
1 Glasfenster, amerikanisches Opalescentglas und Glassteine, von [Karl] Engelbrecht (Hamburg), signiert;
1 Glasmalerei, württembergisches Wappen, rund, Münchner Arbeit;
1 Fenster in Glasmalerei, Schwertlilien, Jugendstil;
1 Glasfenster, überfangschliff, Vögel auf Blütenzweig;
1 Glasscheibe mit Schwan, geätzt;
1 Glasgemälde mit Kostümbild von [Adolph Friedrich Erdmann von] Menzel, im deutschen Renaissance-Stil;
1 Nachbildung einer rheinischen Glasmalerei des 14. Jahrhunderts in Schloss Stein in Nassau von [Heinrich?, in der Akte nur: "A."] Oidtmann,
Leder:
4 Wappen, Leder-Treibarbeit, vergoldet;
1 württembergisches Wappen auf achteckigem Rahmen;
1 Lederfüllung, gedruckt, im Renaissance-Stil;
1 Lederfüllung, geschnitten und getrieben mit heraldischem Wappen;
1 Setzschirm aus Bambus mit Leder, geschnitten und getrieben, Pilze mit Blumen;
1 schmiedeeiserner Wandarm mit Bronze-Montierung für 5 Kerzen;
1 Türklopfer, reichdurchbrochene Arbeit in Eisenschnitt, Meisterstück;
1 schmiedeeiserner Türklopfer, klein, mit Masken;
1 schmiedeeiserner Türklopfer, groß;
1 eiserner Türdrücker in Form eines Hahnes geschnitten, im Renaissance-Stil;
1 Türdrücker, Eisen, geschnitten in Form eines Delphins, im Renaissance-Stil;
1 Fensterverschluss aus verschiedenfarbiger Bronze, Pariser Arbeit;
1 Schlüsselschild, ausgeätzte Arbeit, Jugendstil;
1 Türschoner aus Messing, poliert, englische Arbeit;
1 Türschoner mit Griff, Bronze, versilberte Vorder- und Rückseite;
1 Türhandgriff mit Platte, Bronze versilbert;
1 Türschoner aus Aluminium, englische Arbeit;
1 Türschoner aus poliertem Messing, englische Arbeit;
1 Schlüsselschild, Bronze versilbert;
schwere Türscharniere, Bronze versilbert;
1 Türknopf, Bronze versilbert;
1 Fensterverschluss, Bronze mit Silber, im Renaissance-Stil, französische Arbeit;
1 zweiseitiges Türschloss, schwere Bronze versilbert, im Louis-seize-Stil, amerikanische Arbeit;
1 Fensterverschluss-Stange, Messing, ziselierte Arbeit nach einem Original im Schloss zu Versailles, im Louis-seize-Stil, französische Arbeit;
1 Türbeschlag, dreiteilig, Bronze vergoldet, im Empire-Stil;
1 Fenstergitter, ausgesägte Arbeit;
1 Stollenschrankschloss mit Türbändern, in Eisen getrieben, im Frührenaissance-Stil, von Gustav Frey (Nürnberg), 5 Teile;
1 Schlossschild mit Drücker, in Eisen geschnitten, im Renaissance-Stil, 2 Teile, von Leibold und Sohn (Nürnberg);
1 Schloss, in Eisen geschmiedet, im Renaissance-Stil, von Leibold und Sohn (Nürnberg);
1 Schlossschild mit Drücker, in Eisen geschnitten, im Rokoko-Stil, von Leibold und Sohn (Nürnberg);
1 Stollenschrankschloss mit Türbändern, in Eisen getrieben, 5 Teile, im gotischen Stil, von Gustav Frey (Nürnberg);
1 Schlossschild mit Drücker, in Eisen geschnitten, im gotischen Stil, 2 Teile, von Leibold und Sohn (Nürnberg);
1 großes Waschbecken, aus Kupfer getrieben, mit Delphin als Wasserbehälter, auf Eichenholz montiert, im Renaissance-Stil;
1 schmiedeeisernes Gitter für eine Türfüllung, im Renaissance-Stil, von L. Müller (München);
1 kleiner Schmuckschrank, Gusseisen mit Mahagoni-Kern, im Renaissance-Stil;
1 Kaminuhr-Gehäuse aus Gusseisen, poliert, mit figürl ichem Dekor im Renaissance-Stil;
1 großes Taufbecken aus Bronze, Entwurf Professor [wahrscheinlich: Adolf] Schill (Düsseldorf), gegossen von den Kunstgewerblichen Werkstätten [Paul] Stotz, Stuttgart 1896 (steht im Museum);
1 weibliche Bronzebüste mit Lorbeerkranz, bezeichnet Beatrix, J. Chaussé, französischer Guss;
1 großes Bronze-Tintenzeug mit reichem figürlichen Aufbau, im französischen Renaissance-Stil, feuervergoldet;
1 Weihwasserkessel, Bronze gegossen und feuervergoldet, mit Marmorfiguren im Louis-quatorze-Stil (steht im Museum);
1 großer Leuchter mit 25 Kerzen, elektrisch montieret, Bronze, im romanischen Stil;
1 große Kaminuhr auf Kommode mit 5 Schublädchen und figürlichen Darstellungen des Tages und der Nacht (die Uhr mit 2 Kerzenleuchtern), holzgeschnitzte Arbeit, im Rokoko-Stil, vergoldet, dazu Tisch mit roter Marmorplatte und 4 Beinen mit französischem Renaissance-Ornament, vergoldet;
2 große weibliche Hermen, Allegorien der Jagd und der Landwirtschaft, weiß mit Gold, Nachbildungen im Rokoko-Stil;
1 schmiedeeiserne Türfüllung, naturalistischer Feldblumenstrauß in der Hütte, von Eichenlaube und Trauben umgeben, in Eichenholzrahmen, französische Arbeit;
1 Kunstschmiedearbeit, Stück eines Treppengeländers im Barock-Stil, von Karl Flink (München);
1 schmiedeeisernes Gitter mit Vergoldung, im Rokoko-Stil, mit geschwungener Holzbrüstung;
1 Gitter für Balkon oder Treppenhaus, gotische Spitzbogen mit Rosen, Zweigen und Sonnenblumen, naturalistische Arbeit, aus 2 Teilen zusammengesetzt, rote Holzbrüstung
[Fortsetzung Enthält-Vermerk s. nächsten Datensatz]
1 Bü
Dokument
Durchführung einer Versteigerung kunstgewerblicher Arbeiten des 19. Jahrhunderts aus der Sammlungsabteilung des Landesgewerbemuseums durch die Kunsthandlung Otto Greiner in Stuttgart am 17. und 18.10.1935