Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
1.) Drei Hufen Land und einige freie Häuser und Gärten in und vor der Stadt Sontra [Stadt, Werra-Meißner-Kr.] mit im Einzelnen aufgeführten jährli...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
A I u, von Boyneburgk-Honstein sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Boyneburg genandt von Hohenstein Nr. 1
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Bl-Bo >> Boyneburg, von >> 1750-1769
1754 Dezember 07
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Drei Hufen Land und einige freie Häuser und Gärten in und vor der Stadt Sontra [Stadt, Werra-Meißner-Kr.] mit im Einzelnen aufgeführten jährlichen Einkünften, die die Herold von den von Boyneburg zu Lehen getragen hatten; 2.) alle Einkünfte der von Boyneburg zu Wellingerode [Ortsteil der Gem. Meißner, Werra-Meißner-Kr.] und zu Weißenborn [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.] bei Sontra; 3.) vier Lehen zu Königswald [Ortsteil der Gem. Cornberg, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit ihrem Zubehör und ihren Höfen, von denen zwei der verstorbene Streckbein (Streckebeyn) von den von Boyneburg zu Lehen getragen hatte; 4.) der freie Hof und das Vorwerk zu Datterpfeife [heute Boyneburg (Datterpfeife), Hof auf der Gemarkung Wichmannshausen, Stadt Sontra, Werra-Meißner-Kr.] mit Gericht und Rechten, Äckern und Wiesen, Holz und Feld, wie diese von den Vorfahren der von Boyneburg auf die 1471 Belehnten gekommen waren; 5.) Länderei und Gehölze genannt Wilberichsbach [Wüstung auf der Gemarkung Datterode, Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Kr.] (Wibersbach), Foylraide [Wüstung auf der Gemarkung Oetmannshausen (?), Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.] und der Haselbach [Wüstung auf der Gemarkung Datterode, Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Kr.] mit allem Zubehör; 6.) die Güter der von Boyneburg zu Sachsen [heute Reichensachsen, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.] mit Gericht und Rechten, Äckern und Wiesen, insbesondere, wie die Schmalstieg (Smalstige), Thomasbrück und Fleming (Flemynge) die Güter von den von Boyneburg zu Lehen trugen; 7.) zwei Hufen Land zu Vierbach [Wüstung auf der Gemarkung Reichensachsen, Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.] mit allem Zubehör, die die (Sperysen) besessen hatten; 8.) die Güter, die die von Boyneburg in dem Katzenbach [Wüstung (?) auf der Gemarkung Vierbach, Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.] oberhalb von Vierbach besitzen; 9.) das Dorf Oetmannshausen [Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.] mit Gericht und Rechten, das von den Vorfahren der von Boyneburg auf die 1471 Belehnten gekommen war; 10.) die drei Wüstungen Langenhain [Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.] (der Hayn), Oberdünzebach [Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.] und Niederdünzebach [Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.] mit den Kirchlehen, dem Gericht und Rechten; 11.) die Güter, die die von Boyneburg in der Wüstung Schlierbach [Wüstung auf der Gemarkung der Stadt Eschwege, Werra-Meißner-Kr.] mit dem dortigen Berg und dem dortigen Gehölz besitzen; 12.) das Kirchlehen zu Schlierbach und (Lutenbach); 13.) der Anteil der von Boyneburg an der Wüstung zu Frieda [Ortsteil der Gem. Meinhard, Werra-Meißner-Kr.] mit dem dortigen Kirchlehen und Gericht und Rechten, wie er von den Vorfahren der von Boyneburg auf die 1471 Belehnten gekommen war, insbesondere das Gut, genannt das Stempelsgut, das die von Ihringshausen besessen hatten; 14.) die Güter zu Seherode [Wüstung auf der Gemarkung Schemmern (?), Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.] (Sickenraide) mit ihrem Zubehör, wie sie die (von der Nessa) von den von Boyneburg zu Lehen getragen hatten; 15.) einige Hufen und einzelne Äcker in der Feldmark zu Eschwege [Stadt, Werra-Meißner-Kr.] mit ihrem Zubehör; 16.) zwei Höfe zu Eschwege vor dem Boyneburger Tor; 17.) fünf Hufen Land mit allem Zubehör im Feld zu Staufenbühl [Wüstung auf der Gemarkung der Stadt Eschwege, Werra-Meißner-Kr.]; 18.) vier Hufen Land zu Vornde [Wüstung auf der Gemarkung der Stadt Eschwege, Werra-Meißner-Kr.] an der Vogelsburg [Domäne auf der Gemarkung der Stadt Eschwege, Werra-Meißner-Kr.]; 19.) die Hälfte der Vogelsburg mit allem Zubehör; 20.) das Gut auf dem Steingraben [zu Eschwege]; 21.) eine halbe Hufe Land auf dem Bebental bei Eschwege; 22.) eine Wiese beim Dünzebacher Tor [zu Eschwege], die ehemals ein (Monczer) besaß; 23.) fünf Acker Land auf dem (Todenacker) [zu Eschwege (?)], die Geilfuß von den von Boyneburg zu Lehen trug; 24.) sechs Hufen Land zu Hone (Hoende) [Oberhone oder Niederhone, beides Stadtteile von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.] mit ihren Höfen, Äckern und Wiesen und allem Zubehör und 20 Acker an dem Heuberg (Heyberge); 25.) jährliche Einkünfte von sechs Pfund Heller vom landgräflichen Zoll zu Allendorf [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.]; 26.) zwei Hufen Land in Feld und Feldmark zu Allendorf; 27.) eine Hufe Land an dem Hasenberg [zu Allendorf (?)]; 28.) die Güter, die die (Gauweler), die Ruland zu Allendorf, die Mumme zu Allendorf und die (Tredebern) zu Allendorf in Asbach [Ortsteil der Gem. Asbach-Sickenberg, Lkr. Eichsfeld] und in dem (Aldenhayne) von den von Boyneburg zu Lehen trugen; 29.) alle Güter und Zinse zu Albungen [Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.], die von den Vorfahren der von Boyneburg auf die 1471 Belehnten gekommen waren; 30.) ein Burgsitz und Haus zu Netra [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Kr.] mit seinen Vorwerken, Höfen und allem Zubehör, wie diesen ehemals Eberwin von Netra innegehabt hatte; 31.) Gehölze, Berge, Länderei und Äcker zu Netra, genannt die (Dorlyden), der Eichenberg und der Krauberg mit den Hufen auf dem Berg; 32.) vier Hufen Land zu Rittmannshausen [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Kr.] und Röhrda [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Kr.] mit ihren Höfen und ihrem Zubehör sowie Gericht und Rechten, die ehemals ebenfalls Eberwin von Netra innegehabt hatte; 33.) die Güter mit Zubehör vor Eschwege und Wanfried [Stadt, Werra-Meißner-Kr.], die ehemals der verstorbene Simon Kratz innegehabt hatte; 34.) die Lehen, die die von Boyneburg ehemals von den Grafen von Ziegenhain getragen hatten und seitdem von den Landgrafen von Hessen zu Lehen tragen, nämlich: 34a.) fünf Hufen Land mit ihrem Zubehör in Feld und Feldmark zu Wichmannshausen [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.] und auf dem (Wytfelde); 34b.) die Güter zu Breitau [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.] mit ihren Höfen und ihrem Zubehör, wie sie von den Vorfahren der von Boyneburg auf die 1471 Belehnten gekommen waren; 34c.) eine fuldische Hufe mit allem Zubehör zu Bornershausen [Wüstung auf der Gemarkung Reichensachsen, Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.] (Borneshusen); 34d.) 20 Äcker und Wiesen unter dem (Wynberge); 34e.) eine halbe Hufe Land in dem (Ryde); 34f.) ein Viertel Land um das (Borntail); 34g.) ein Viertel Land über dem (Rorenberge); 34h.) drei Acker Wiesen unter dem (Rorenberge); 35.) das von Philipp Reinhard und Konrad (Curt) von Boyneburg an die 1471 Belehnten verkaufte hessische Lehnsstück, nämlich achteinhalb Hufen Land, genannt die Bursfeldische Hufe, mit ihren Siedelhöfen und ihrem Zubehör, von denen fünf Hufen zu Netra und dreieinhalb Hufen zu Röhrda liegen. [Zum Teil ehemals Lehen der Grafen von Ziegenhain]
Vermerke (Urkunde): Siegler: Karl Wilhelm Heppe
Belehnte/r: Karl August von Boyneburg genannt von Hohenstein, Sohn des verstorbenen Levin Walrabe von Boyneburg genannt von Hohenstein, sein Bruder Maximilian, sodann für die Söhne des verstorbenen Dietrich Philipp von Boyneburg genannt von Hohenstein, Johann Karl Dietrich, Christoph Friedrich Wilhelm und Hans Leberecht als Vormund deren Mutter Henriette von Boyneburg genannt von Hohenstein