Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Matthias Fundgrube in St. Michaelis, Verhalten des Thelersberger Stolln auf den verschiedenen in Lehn habenden Gängen zu den über Tage befindlichen Pingenzügen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Matthias Fundgrube in St. Michaelis, Verhalten des Thelersberger Stolln auf den verschiedenen in Lehn habenden Gängen zu den über Tage befindlichen Pingenzügen
Sächsisches Staatsarchiv, 40040 Fiskalische Risse zum Erzbergbau, Nr. C3576 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
40040 Fiskalische Risse zum Erzbergbau
40040 Fiskalische Risse zum Erzbergbau >> 2. Freiberger Revier >> 2.03. Brand-Erbisdorf, Berthelsdorf, Langenau, St. Michaelis, Zug >> 2.03.57. Matthias Fundgrube in St. Michaelis
Angelegt 1781, kopiert Februar 1797, nachgetragen bis 1848
Enthält auch: Erasmus, Himmlisch Heer, Margarethe, Einhorn, Himmelskrone, Elias, Alte Breite Aue, Junge Breite Aue, Wille Gottes und Tannenbaum, Gnade Gottes, Drei Lilien, Christoph und Drei Vettern Fundgrube bei St. Michaelis.
Karten und Pläne
Fertigungsart: Kopie
Kartentype: Grund- und Seigerriss
Personen/Institutionen: Freiesleben, Johann Friedrich - Markscheider; Oehlschlägel, A. J. - Vizemarkscheider