Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Die Akademie zu Leipzig
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Sächsisches Staatsarchiv, 11126 Kunstakademie Dresden, Nr. 026 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
11126 Kunstakademie Dresden
11126 Kunstakademie Dresden >> 1. Leitungstätigkeit >> 1.1 Generaldirektor und Direktor (1764-1836) >> 1.1.4 Anleitung der Akademie Leipzig (1764-1876)
1832 - 1841
Enthält u.a.: Schriftwechsel des Generaldirektors mit dem Königlich-Sächsischen Kriegsministerium, dem Ministerium des Innern u. der Kunstakademie Leipzig.- Schriftwechsel des Akademischen Rats mit der Kunstakademie Leipzig, dem Finanzministerium u. Professoren.- Wohnung an der Akademie.- Lehrmaterial.- Einrichtungsgegenstand.- Gratifikationen.- Raumverhältnis.- Stundenplan.- Reisebericht.- Bildtransport.- Rechnung Nebenaufwand, 1832 bis 1839.- Bauarbeit Modellsaal, 1832.- Anatomie-Unterricht, 1832, 1833.- Rezeptionsgegenstand.- Mobiliar Unterrichtsräume, 1832, 1833, 1834, 1837.- Errichtung einer Kunst- u. Handwerksschule in Leipzig, 1828, 1833.- Anschaffung von Lehrmitteln, 1833, 1835, 1839, 1840, 1841.- Akademieräume im Steuerlokal, 1833.- Dresdner Kunstausstellung, 1827 - 1830, 1833, 1835 - 1837.- Vergabe von Stipendien aus der Weidemannschen Stiftung, 1833.- Zöglinge im Kunstverein, 1833.- Bezahlung des Personals, 1834.- Gemälde Faust von Ludwig Schnorr, 1834.- Militärdienst der Zöglinge, 1834.- Skelettreinigung, 1835.- Zeichnung nach dem Gliedermann u. Akt nach dem Leben, 1834, 1836, 1838.- Auflösung Zeichenschule Meißen, 1836.- Reorganisation der Kunstakademie, 1836.- Holzdeputat, 1837 - 1839.- Bericht von Schnorr über seine Aufgaben als Direktor, 1837.- Ferienregelung, 1838.- Errichtung Baugewerkschule Leipzig, 1838.- Dazu Jahresetat, Vorschriften, Besetzung Unterlehrerstelle, Bericht zur Ausbildungs- u. Raumsituation, Erstellung eines Siegels, 1838, 1839.- Aufgaben des Direktors u. der Abteilungen, 1839.- Schülerverzeichnis mit Gebührenregelung, 1839, 1840.- Einrichtung Modell- u. Gipssaal, 1840.- Erweiterung Zeichensaal, 1840.- Unterricht im freien Handzeichnen, 1841.-
Geutebrück, 1828, 1833, 1834, 1838.- Haubold, 1832, 1833, 1834.- Schnorr, 1833, 1837, 1841.- Konrad, 1833.- Aulich, 1833.- Grünler, 1833.- Richter, 1833.- Eckard, 1833.- Esche, 1833.- Heinrich Ploß, 1835.- Ramsthal, 1836.- Moritz Müller, 1836.- Vitzthum von Eckstädt, 1837.- Dietze, 1837, 1838, 1839.- Brauer, 1837, 1838.- Friedrich Wilhelm Brauer, 1839, 1841.- Heinrich Brauer, 1839.- G.A. Hennig, 1839, 1841.- Schütz.