Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Die Akademie zu Leipzig
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Sächsisches Staatsarchiv, 11126 Kunstakademie Dresden, Nr. 023 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
11126 Kunstakademie Dresden
11126 Kunstakademie Dresden >> 1. Leitungstätigkeit >> 1.1 Generaldirektor und Direktor (1764-1836) >> 1.1.4 Anleitung der Akademie Leipzig (1764-1876)
(1771, 1790) 1812 - 1822
Enthält u.a.: Briefe des Direktors u. der Prof. der Kunstakademie Leipzig an die Akademie in Dresden u. an den Generaldirektor.- Briefe des Chefs der Ersten Sektion Carlowitz an die Kunstakademie Leipzig.- Anstellungen.- Bewerbungen.- Ernennungen.- Besoldungen.- Instruktionen.- Aufnahme von Akademiemitgliedern.- Urlaub.- Gratifikationen.- Zeugnisse.- Weidemannsche Stiftung (Abschrift des Testamentes der M. L. Weidemann), 1790, 1815.- Dazu Verzeichnis der Stipendiaten, 1814.- Einrichtung der Kunstakademie Leipzig als Zeichenschule u. Ernennung des Leiters zum Direktor, 1814.- Holzdeputat, 1814, 1815.- Bauarbeit, 1814.- Bericht zu Organisation, Ausgaben u. baulichem Zustand, 1814, 1815, 1816, 1819, 1822.- Verzeichnis der Schüler seit 1812, o.D.- Allgemeiner Stundenplan.- Bericht von Direktor Schnorr über die Akademie während der Besetzung durch französische u. russische Truppen, 1815.- Ausstattung u. Instandhaltung.- Ausgaben 1814/1815, 1815.- Schenkung eines Skeletts von Plos aus Leipzig, 1816.- Anatomischer Unterricht, 1816.- Schenkung einer Fischerschen Gipsanatomie aus der Rostischen Kunstsammlung durch Martini, 1816.- Ausbildung von Zeichnern für die Kattunfabriken, 1816.- Übergabe von 13 gezeichneten Köpfen nach alten Meister aus der Galerie Belvedere in Wien von Rosa durch den Kaufmann Speck, 1816.- Katholischer Unterricht, 1817.- Transport von Modellen aus dem Dauthe Nachlass zur Dresdner Akademie, 1817.- Auseinandersetzung zwischen Direktor Schnorr u. Franz Schule über sein Bild Nach der Natur, 1818.- Schnorr zur Abgabe seines Rezeptionsbildes Eine Komposition aus Wielands [Aristipp], 1819.- Verzeichnis von 27 Gemälden.- Klasse der Freien Handzeichnung: Aufnahmebedingungen für Schüler, Schülerverzeichnis, 1820, 1822.- Übernahme von Gemälden aus dem Doublettensaal der Kunstakademie Dresden, 1822.- Dazu Verzeichnis von zehn Gemälden.-
Friedrich Ferdinand Haubold, 1813, 1814, 1815, 1817.- Gustav Georg Endner, 1814, 1815.- Veit Hans Schnorr, 1812, 1814, 1815.- Karl [Carl] Heinrich Grünler, 1814, 1815, 1816.- August Dietze, 1814, 1816.- Julius Athanasius Dietze, 1814.- Geyser, 1815.- Johann Christoph Jung, 1771, 1813.- Ludwig Stein, 1812.- Friedrich Matthaej, 1814.- Grünler, 1818.- Carl August Benjamin Siegel, 1814,1819, 1821.- Johann Gottlieb Rost, 1819.- August Eduard Siegel, 1819.- Chryselius, 1821.