Bayerisches Landesentschädigungsamt im Historischen Lexikon Bayerns
Der Eintrag zum „Landesentschädigungsamt“ im Historischen Lexikon Bayerns informiert über den Ablauf der Wiedergutmachung im Freistaat.
Entschädigungsakten/Wiedergutmachungsakten in LeoBW
Das Themenmodul von LeoBW – dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg – gibt Auskunft über die Wiedergutmachung in Baden-Württemberg und die Benutzung von Entschädigungs- bzw. Wiedergutmachungsakten.
Die Rubrik „Entschädigung und Wiedergutmachung“ auf der Homepage „Frankfurt 1933-1945“ des Instituts für Stadtgeschichte der Stadt Frankfurt am Main gibt u.a. einen Einblick in die Tätigkeit der Regierungspräsidien als Entschädigungsbehörden für Vermögensschäden aus der NS-Zeit.
Die deutsch-englische Online-Edition „Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern“ des Deutschen Historischen Instituts in Washington enthält zahlreiche Dokumente zur Wiedergutmachung in Deutschland.
Über ein vergessenes Kapitel der hamburgischen Geschichte informiert der Beitrag „,Chinesenaktion‘ - NS-Verfolgung und keine Wiedergutmachung 1933-1949“ auf der Website „Hamburg-Geschichtsbuch“, einem Kooperationsprojekt der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte, der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Körber-Stiftung und der Landeszentrale für politische Bildung.
Hessische Parlamentarismusgeschichte
Das digitale Archiv „Hessische Parlamentarismusgeschichte“ ist ein gemeinsames Projekt des Hessisches Instituts für Landesgeschichte und des Fachgebiets Hessische Landesgeschichte der Philipps-Universität Marburg und ermöglicht eine umfassende Recherche zur Wiedergutmachung in den Quellen und Materialien des hessischen Landesparlamentarismus.
Jüdisches Leben und Wiedergutmachung in Bayern nach 1945
Die Seite des Bayerischen Rundfunks enthält Informationen zum Jüdischen Leben in Bayern nach 1945 und zur „Wiedergutmachung“.
Die Homepage informiert ausführlich über die im Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e. V. befindlichen Akten des Münchner Rechtsanwalts Konrad Kittl, der ca. 1500 Entschädigungsverfahren betreute.
Das Portal Lernen aus der Geschichte bietet Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrkräfte zum Thema Wiedergutmachung.
Das von der Wollheim-Kommission der Goethe-Universität Frankfurt am Main verantwortete Memorial informiert über den Überlebenden des Konzentrationslagers Buna/Monowitz Norbert Wollheim (1913–1998), der für die I.G. Farben Zwangsarbeit leisten musste und 1951 in einem Musterprozess auf Entschädigung klagte.
Rückerstattung und Wiedergutmachung am Beispiel Mannheims
Das Fachportal „Geschichte“ des Landesbildungsservers Baden-Württemberg bietet Unterrichtsmaterialien zur Rückerstattung und Wiedergutmachung in Mannheim.
Spurensuche Bielefeld 1933-1945
Im partizipativen Onlineportal „Spurensuche Bielefeld 1933-1945“ des Stadtarchivs Bielefeld werden u.a. Biographien von NS-Verfolgten und deren Wiedergutmachungsanträge vorgestellt.
Universitäten - Geschichte - Quellen
Der Eintrag im Archiv-Blog Universitäten - Geschichte - Quellen stellt drei Archivalien zur Wiedergutmachung aus dem Hamburger Universitätsarchiv vor.
Visual History Archive an der FU Berlin
Die Online-Plattform der Freien Universität Berlin ermöglicht den Zugang zur Sammlung des Institute for Visual History and Education der Shoah Foundation an der University of Southern California (USC) mit über 55.000 Videos-Interviews von Überlebenden des Holocausts und bietet Einsicht in die an der Freien Universität Berlin erstellten Transkriptionen von insgesamt 903 deutschsprachigen und 47 anderssprachigen Video-Interviews, die teilweise auch über persönliche Erfahrungen mit der Wiedergutmachung informieren.
Webinar „Quellen zur Geschichte der Wiedergutmachung im Staatsarchiv Ludwigsburg“
In dem Webinar des Landesarchivs Baden-Württemberg wird in die Recherche und Nutzung ausgewählter Unterlagen zur Entschädigung nationalsozialistischen Unrechts eingeführt.
Materialen für eine universitäre Lehrveranstaltungen zum Thema „,Rückerstattungsgezerre‘ – Finanzverwaltung und Wiedergutmachung“ mit Quellen und Arbeitsaufträgen bietet das Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und der Stiftung Westfalen-Initiative.
Wiedergutmachung und jüdisches Leben in der DDR
Die Seite des Landesarchivs Sachsen-Anhalt enthält Informationen und Digitalisate zur Wiedergutmachung sowie zum jüdischen Leben in Sachsen-Anhalt und der DDR.
Youtube „Als Sintezza verfolgt: Wie Rosa Mettbach um Entschädigung und Anerkennung kämpft“
Die Folge „Als Sintezza verfolgt: Wie Rosa Mettbach um Entschädigung und Anerkennung kämpft“ des Formats „Verbrechen Vergessen – Was nach 1945 geschah“ der Arolsen Archives im Rahmen der Initiative #everynamecounts informiert über die Auseinandersetzung einer jungen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz mit den Wiedergutmachungsämtern.
Zwangsarbeit 1933–1945 – Erinnern und Geschichte
Das von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft in Kooperation mit der Freien Universität Berlin und dem Deutschen Historischen Museum errichtete digitale Interview-Archiv vermittelt Eindrücke über die Zwangsarbeit 1933-1945 und über das Ringen um Entschädigung.
Das Portal des Bundesarchivs ist ein zentraler Informationseinstieg zum Thema NS-Zwangsarbeit und bietet u.a. auch Informationen zu den Entschädigungsverhandlungen und-leistungen sowie ein Verzeichnis der KZ-ähnlichen Lager und Haftstätten sowie von Institutionen und Betrieben, in denen Zwangsarbeit geleistet wurde.